Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Asien und der Westen, Demokratie und Menschenrechte
Paperback

Asien und der Westen, Demokratie und Menschenrechte

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sudasien, Universitat Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Demokratie und Staatstatigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur Asienkrise 1997 glaubte man, die wirtschaftlichen Erfolge der sudostasiatischen Staaten und Japans wurden das Pazifische Jahrhundert einleiten und Asien nun Europa den Rang ablaufen (vgl. Rinsche 1996, Binderhofer et al. 1996 u.a.). Doch die wirtschaftliche Krise stoppte nicht nur die Entwicklung der Lander, sondern warf sie zum Teil auch in die Armut zuruck, die vor dem Aufschwung geherrscht hatte. Damit wurde den Staaten mit autoritarem und zum Teil autokratischem Charakter ihre wichtigste Legitimationsquelle entzogen (vgl. Houben 1999, Ruland 1998) und die Frage nach Demokratisierung neu gestellt. Die Frage, mit der ich mich auseinandersetzen moechte, ist, wie Demokratie und Menschenrechte sich in Asien darstellen und entwickelt sind, und in welchem Verhaltnis asiatische und westliche Staaten diesbezuglich zueinander stehen. Denkt man an die gravierenden kulturellen Unterschiede und den Universalismusanspruch von Menschenrechten und Demokratie, wird sofort deutlich, dass besonders in diesen beiden Punkten das Spannungsverhaltnis zwischen Asien und dem Westen gewaltig sein muss. Genauso stellt sich die Diskussion um dieses Thema dar. Es gibt eine Vielzahl qualifizierter Beitrage, die weit auseinander gehen und kontrovers sind. Diese Arbeit kann aufgrund der Komplexitat des Themas nur einen Ansatz bieten. Um nicht zu allgemein zu bleiben war es deshalb notwendig, ein Landerbeispiel herauszugreifen. Ich habe mich fur Indonesien als Beispiel entschieden. Dieses Land erschien mir besonders interessant, da es sich in einem steten Wandel befindet, gerade erst (mit dem Machtwechsel von 1998) einen Schritt in Richtung Demokratisierung gegangen ist und in seiner multiethnischen Vielfalt die Problematik Asiens hervorhebt

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 June 2011
Pages
28
ISBN
9783640943500

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sudasien, Universitat Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Demokratie und Staatstatigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zur Asienkrise 1997 glaubte man, die wirtschaftlichen Erfolge der sudostasiatischen Staaten und Japans wurden das Pazifische Jahrhundert einleiten und Asien nun Europa den Rang ablaufen (vgl. Rinsche 1996, Binderhofer et al. 1996 u.a.). Doch die wirtschaftliche Krise stoppte nicht nur die Entwicklung der Lander, sondern warf sie zum Teil auch in die Armut zuruck, die vor dem Aufschwung geherrscht hatte. Damit wurde den Staaten mit autoritarem und zum Teil autokratischem Charakter ihre wichtigste Legitimationsquelle entzogen (vgl. Houben 1999, Ruland 1998) und die Frage nach Demokratisierung neu gestellt. Die Frage, mit der ich mich auseinandersetzen moechte, ist, wie Demokratie und Menschenrechte sich in Asien darstellen und entwickelt sind, und in welchem Verhaltnis asiatische und westliche Staaten diesbezuglich zueinander stehen. Denkt man an die gravierenden kulturellen Unterschiede und den Universalismusanspruch von Menschenrechten und Demokratie, wird sofort deutlich, dass besonders in diesen beiden Punkten das Spannungsverhaltnis zwischen Asien und dem Westen gewaltig sein muss. Genauso stellt sich die Diskussion um dieses Thema dar. Es gibt eine Vielzahl qualifizierter Beitrage, die weit auseinander gehen und kontrovers sind. Diese Arbeit kann aufgrund der Komplexitat des Themas nur einen Ansatz bieten. Um nicht zu allgemein zu bleiben war es deshalb notwendig, ein Landerbeispiel herauszugreifen. Ich habe mich fur Indonesien als Beispiel entschieden. Dieses Land erschien mir besonders interessant, da es sich in einem steten Wandel befindet, gerade erst (mit dem Machtwechsel von 1998) einen Schritt in Richtung Demokratisierung gegangen ist und in seiner multiethnischen Vielfalt die Problematik Asiens hervorhebt

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 June 2011
Pages
28
ISBN
9783640943500