Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Geschichte der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Achtzehnhundertfunfundneunzig ist das Jahr des Erscheinens zweier Bucher, die bis heute zu den Klassikern ihrer Art gehoeren. Les Regles de la methode sociologique von Emile Durkheim und Effi Briest von Theodor Fontane. Emile Durkheim, geboren am 15. April 1858 in Frankreich, gilt als einer der Begrunder der Soziologie als empirische Wissenschaft mit eigenstandiger Methode. Um die Soziologie von anderen Wissenschaften abzugrenzen, beschrieb er mit dem sozialen Tatbestand (1895) ein klar umrissenes Betatigungsfeld, mit dem sich die Soziologie beschaftigen solle, und unterschied ihr Gebiet damit gleichzeitig von Wissenschaften wie Biologie und Psychologie. Theodor Fontane wurde am 30. September 1819 in Neuruppin geboren und gilt als herausragender Vertreter des burgerlichen Realismus in Deutschland. Sein Roman Effi Briest gehoert heute zu den Standardwerken des Deutschunterrichts. Er verdankt seinen Ruhm unter anderem seinem leichten Ton der Erzahlung und dem Verzicht auf Anklage oder Schulderhebung bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation des ausgehenden 19. Jahrhunderts, und bietet durch die Betrachtung des Konfliktes zwischen Individuum und gesellschaftlichem Zwang eine Fulle von Beispielen fur das Wirken der sozialen Tatbestande. Im Folgenden soll sowohl der soziale Tatbestand erlautert, als auch eine kurze inhaltliche Zusammenfassung von Effi Briest skizziert werden, um im dritten Teil der Arbeit eine UEberprufung der Definition des sozialen Tatbestandes nach Durkheim anhand des ausgewahlten Werks Theodor Fontanes anzufertigen. Besonderes Interesse soll dabei den folgenden Fragen gelten: Wie bestimmen soziale Tatbestande das Leben und Wirken der Hauptcharaktere Effi Briests? Wie nehmen diese ebenjene Phanomene war? Mit w
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Geschichte der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Achtzehnhundertfunfundneunzig ist das Jahr des Erscheinens zweier Bucher, die bis heute zu den Klassikern ihrer Art gehoeren. Les Regles de la methode sociologique von Emile Durkheim und Effi Briest von Theodor Fontane. Emile Durkheim, geboren am 15. April 1858 in Frankreich, gilt als einer der Begrunder der Soziologie als empirische Wissenschaft mit eigenstandiger Methode. Um die Soziologie von anderen Wissenschaften abzugrenzen, beschrieb er mit dem sozialen Tatbestand (1895) ein klar umrissenes Betatigungsfeld, mit dem sich die Soziologie beschaftigen solle, und unterschied ihr Gebiet damit gleichzeitig von Wissenschaften wie Biologie und Psychologie. Theodor Fontane wurde am 30. September 1819 in Neuruppin geboren und gilt als herausragender Vertreter des burgerlichen Realismus in Deutschland. Sein Roman Effi Briest gehoert heute zu den Standardwerken des Deutschunterrichts. Er verdankt seinen Ruhm unter anderem seinem leichten Ton der Erzahlung und dem Verzicht auf Anklage oder Schulderhebung bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation des ausgehenden 19. Jahrhunderts, und bietet durch die Betrachtung des Konfliktes zwischen Individuum und gesellschaftlichem Zwang eine Fulle von Beispielen fur das Wirken der sozialen Tatbestande. Im Folgenden soll sowohl der soziale Tatbestand erlautert, als auch eine kurze inhaltliche Zusammenfassung von Effi Briest skizziert werden, um im dritten Teil der Arbeit eine UEberprufung der Definition des sozialen Tatbestandes nach Durkheim anhand des ausgewahlten Werks Theodor Fontanes anzufertigen. Besonderes Interesse soll dabei den folgenden Fragen gelten: Wie bestimmen soziale Tatbestande das Leben und Wirken der Hauptcharaktere Effi Briests? Wie nehmen diese ebenjene Phanomene war? Mit w