Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die politische Philosophie Thomas Hobbes
Paperback

Die politische Philosophie Thomas Hobbes

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Homo homini lupus - Der Mensch ist des Menschen ein Wolf. Mit diesem Zitat reduzierte Thomas Hobbes Mitte des 17. Jahrhunderts den Menschen auf ein Wesen, das sich ohne eingreifende Gewalt (selbst-)zerstoererisch gegenuber seinen Mitmenschen verhalt. Er schloss damit an das bereits knapp 100 Jahre vor ihm entwickelte negative Menschenbild Niccolo Macchiavellis an, der diesem von Grund auf misstraute, da dieser selbst gegenuber seinem eigenen Wohltater undankbar sei. Auf dieser Anthropologie aufbauend entwickelte Thomes Hobbes seinerzeit in seinen politischen Schriften die politisch-philosophische Lehre vom Naturzustand, in dem eben jenes Zitat in vollster Auspragung zutreffen wurde. Dieser Zustand, so Hobbes, koenne nur uber den rationalistisch begrundeten Abschluss eines Gesellschaftsvertrages aller Individuen untereinander und der UEbertragung der Macht an eine ubergeordnete Instanz - den Staat - uberwunden werden. Doch wie genau sollte ein idealer Staat aufgebaut sein? Hobbes selbst hatte einen vom Gesellschaftsvertrag ausgenommenen absoluten Monarchen vorgeschlagen, was nicht nur die Frage aufkommen liess, wie dieser sich dann noch legitimieren liesse, sondern auch, warum Thomas Hobbes zu den ersten Aufklarern zahlen darf. Im Zentrum der folgenden Arbeit soll daher im ersten Teil zunachst die politische Theorie Thomas Hobbes stehen. Es soll mit Hilfe seiner philosophischen UEberzeugungen dargestellt werden, wie der Naturzustand zu verstehen ist und welche praktischen Konsequenzen sich fur ihn aus diesem Konstrukt ergeben, beispielsweise die strikte Ablehnung demokratischer Staatsformen und die Einrichtung einer - spater absolutistisch genannten - Monarchie. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann vor allem die Rezeption und Wirkung Thomas Hobbes besprochen. Da

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 June 2011
Pages
28
ISBN
9783640937257

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Homo homini lupus - Der Mensch ist des Menschen ein Wolf. Mit diesem Zitat reduzierte Thomas Hobbes Mitte des 17. Jahrhunderts den Menschen auf ein Wesen, das sich ohne eingreifende Gewalt (selbst-)zerstoererisch gegenuber seinen Mitmenschen verhalt. Er schloss damit an das bereits knapp 100 Jahre vor ihm entwickelte negative Menschenbild Niccolo Macchiavellis an, der diesem von Grund auf misstraute, da dieser selbst gegenuber seinem eigenen Wohltater undankbar sei. Auf dieser Anthropologie aufbauend entwickelte Thomes Hobbes seinerzeit in seinen politischen Schriften die politisch-philosophische Lehre vom Naturzustand, in dem eben jenes Zitat in vollster Auspragung zutreffen wurde. Dieser Zustand, so Hobbes, koenne nur uber den rationalistisch begrundeten Abschluss eines Gesellschaftsvertrages aller Individuen untereinander und der UEbertragung der Macht an eine ubergeordnete Instanz - den Staat - uberwunden werden. Doch wie genau sollte ein idealer Staat aufgebaut sein? Hobbes selbst hatte einen vom Gesellschaftsvertrag ausgenommenen absoluten Monarchen vorgeschlagen, was nicht nur die Frage aufkommen liess, wie dieser sich dann noch legitimieren liesse, sondern auch, warum Thomas Hobbes zu den ersten Aufklarern zahlen darf. Im Zentrum der folgenden Arbeit soll daher im ersten Teil zunachst die politische Theorie Thomas Hobbes stehen. Es soll mit Hilfe seiner philosophischen UEberzeugungen dargestellt werden, wie der Naturzustand zu verstehen ist und welche praktischen Konsequenzen sich fur ihn aus diesem Konstrukt ergeben, beispielsweise die strikte Ablehnung demokratischer Staatsformen und die Einrichtung einer - spater absolutistisch genannten - Monarchie. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann vor allem die Rezeption und Wirkung Thomas Hobbes besprochen. Da

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 June 2011
Pages
28
ISBN
9783640937257