Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 2,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur berufliche Lehrerbildung), Veranstaltung: Unterrichtsevaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt keine Patentloesung fur Qualitatsentwicklungsprozesse, insbesondere im oeffentlichen Bereich der Schule, welcher durch die Entwicklungen in den letzten Jahren immer mehr ins Auge der OEffentlichkeit getreten ist. Inzwischen bildet sich an deutschen Schulen so etwas wie eine Kultur der Evaluation mit zahlreichen Moeglichkeiten, die Unterrichts- und Schulprozesse auf den Prufstand zu setzen. Die Institution Schule wird immer selbstandiger, doch diese Selbstandigkeit verlangt auch nach mehr Verantwortung der einzelnen Akteure, gerade wenn es darum geht dem Beispiel der Wirtschaft nach standiger Qualitatsentwicklung zu folgen. Zuerst muss entschlossen werden, fur welches Instrument der Evaluation man sich entscheidet, naturlich immer auf Basis des Wissens, was genau mit der Evaluation bezweckt wird und welche Ziele man verfolgt. Gerade in dieser Entscheidung werden sie Schulen naturlich nicht alleine gelassen: Die Evaluations-Instrumente mussen nicht jedes Mal neu erfunden werden, Schulen koennen sich an Vorhandenem orientieren (Rolff, 2001; S. 108) Eines dieser Instrumente, welches die Schule an die Hand nimmt, ist das von der Bertelsmann Stiftung in Zusammenhang mit INIS (Internationales Netzwerk Innovativer Schulen) entwickelte Projekt Selbstevaluation in Schulen (SEIS). In meiner Arbeit moechte ich darauf eingehen, um was fur ein Instrument es sich bei dem SEIS-Projekt handelt und nach welcher Methode es vorgeht, aber auch, welche Reichweite das Projekt hat und inwiefern es die Erwartungen, welche an SEIS gestellt werden, auch erfullt. Ich beginne mit einer Einfuhrung in die schulische Selbstevaluation, sowie dem SEIS-Instrument als besonderes und gehe uber zu dem Aufbau und den Funktionen, die es umfasst. Im darauf folg
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 2,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur berufliche Lehrerbildung), Veranstaltung: Unterrichtsevaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt keine Patentloesung fur Qualitatsentwicklungsprozesse, insbesondere im oeffentlichen Bereich der Schule, welcher durch die Entwicklungen in den letzten Jahren immer mehr ins Auge der OEffentlichkeit getreten ist. Inzwischen bildet sich an deutschen Schulen so etwas wie eine Kultur der Evaluation mit zahlreichen Moeglichkeiten, die Unterrichts- und Schulprozesse auf den Prufstand zu setzen. Die Institution Schule wird immer selbstandiger, doch diese Selbstandigkeit verlangt auch nach mehr Verantwortung der einzelnen Akteure, gerade wenn es darum geht dem Beispiel der Wirtschaft nach standiger Qualitatsentwicklung zu folgen. Zuerst muss entschlossen werden, fur welches Instrument der Evaluation man sich entscheidet, naturlich immer auf Basis des Wissens, was genau mit der Evaluation bezweckt wird und welche Ziele man verfolgt. Gerade in dieser Entscheidung werden sie Schulen naturlich nicht alleine gelassen: Die Evaluations-Instrumente mussen nicht jedes Mal neu erfunden werden, Schulen koennen sich an Vorhandenem orientieren (Rolff, 2001; S. 108) Eines dieser Instrumente, welches die Schule an die Hand nimmt, ist das von der Bertelsmann Stiftung in Zusammenhang mit INIS (Internationales Netzwerk Innovativer Schulen) entwickelte Projekt Selbstevaluation in Schulen (SEIS). In meiner Arbeit moechte ich darauf eingehen, um was fur ein Instrument es sich bei dem SEIS-Projekt handelt und nach welcher Methode es vorgeht, aber auch, welche Reichweite das Projekt hat und inwiefern es die Erwartungen, welche an SEIS gestellt werden, auch erfullt. Ich beginne mit einer Einfuhrung in die schulische Selbstevaluation, sowie dem SEIS-Instrument als besonderes und gehe uber zu dem Aufbau und den Funktionen, die es umfasst. Im darauf folg