Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkoerperphysik, Note: keine, Technische Universitat Darmstadt (Abteilung C: Kernphysik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Versuchs war es, Gammastrahlung nachzuweisen, die durch Positron-Elektron-Vernichtung erzeugt wird. Positronen sind positiv geladene Teilchen, die beim +-Zerfall entstehen. Dabei zerfallt ein Proton in ein Neutron, ein Positron und ein Elektronneutrino. Das Positron wechselwirkt aber wieder sehr schnell mit einem Elektron, wodurch die beiden vernichtet werden und zwei Gammaquanten ausgestrahlt werden. Das Positron wird vor der Vernichtung stark abgebremst, weshalb sowohl Elektron als auch Positron als annahernd ruhende Teilchen gesehen werden koennen. Die beiden Gammaquanten haben dementsprechend eine Energie von ca. 511 keV und fliegen in entgegengesetzter Richtung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Kernphysik, Teilchenphysik, Molekularphysik, Festkoerperphysik, Note: keine, Technische Universitat Darmstadt (Abteilung C: Kernphysik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Versuchs war es, Gammastrahlung nachzuweisen, die durch Positron-Elektron-Vernichtung erzeugt wird. Positronen sind positiv geladene Teilchen, die beim +-Zerfall entstehen. Dabei zerfallt ein Proton in ein Neutron, ein Positron und ein Elektronneutrino. Das Positron wechselwirkt aber wieder sehr schnell mit einem Elektron, wodurch die beiden vernichtet werden und zwei Gammaquanten ausgestrahlt werden. Das Positron wird vor der Vernichtung stark abgebremst, weshalb sowohl Elektron als auch Positron als annahernd ruhende Teilchen gesehen werden koennen. Die beiden Gammaquanten haben dementsprechend eine Energie von ca. 511 keV und fliegen in entgegengesetzter Richtung.