Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift Misopogon
Paperback

Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift Misopogon

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 1982 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Historisches Seminar. Abteilung fur alte Geschichte), Veranstaltung: Kaiser und stadtische Bevoelkerung im 4. Jahrhundert nach Christus, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass in Satiresendungen mit beissendem Spott uber die Regierenden hergezogen wird und dabei des Volkes Stimme bzw. Stimmung zum Ausdruck gebracht werden, ist fur uns alltaglich. Dass jedoch die Herrschenden oeffentlich auf ihr Volk schelten, ist hingegen eher unublich. Wenn ein roemischer Kaiser seine Volksverdrossenheit sogar in Form einer Satire kundtut, ist dies mehr als ungewoehnlich. Als sich Kaiser Julian mit dem Beinamen Apostata ( Der Abtrunnige ) von Juni 362 bis Marz 363 in Antiochia aufhielt, brachten ihm die Antiochener kaum kaiserliche Hochachtung entgegen. Vielmehr schutteten sie bitteren Hohn und Spott uber ihn aus. Julian wurde wegen seines unkaiserlichen Auftretens abgelehnt. Sein ungepflegtes Aussehen, vor allem sein markanter Philosophenbart sowie seine ganzlich asketische Lebensweise mit seltenen Besuchen im Theater und im Zirkus stiessen auf Unverstandnis. Auch seine religioese Verehrung der heidnischen Tempelgoetter stiess bei den weitgehend christianisierten Antiochenern auf wenig Gegenliebe. Das gespannte Verhaltnis der Bevoelkerung zu Kaiser Julian entlud sich in Spottversen, die auf ihn anlasslich des Neujahrfestes 363 verfasst wurden. Die Reaktion des verstimmten Kaisers war die von ihm auf Griechisch verfasste Satire Misopogon (deutsch: Barthasser). In dieser auch als antiochischen Rede bekannten Schrift ironisiert er sich selbst, wirft aber gleichzeitig den Antiochenern verachtlichen Spott und insbesondere Undankbarkeit gegenuber seinem ausgepragten Gerechtigkeitssinn vor. Er prangert deren luxurioesen und dekadenten Lebensstil an und greift ihr korruptes System an. Julians Absicht ist es, durch diese Rede die Antiochener bloss zu stellen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 June 2011
Pages
24
ISBN
9783640934751

Studienarbeit aus dem Jahr 1982 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Historisches Seminar. Abteilung fur alte Geschichte), Veranstaltung: Kaiser und stadtische Bevoelkerung im 4. Jahrhundert nach Christus, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass in Satiresendungen mit beissendem Spott uber die Regierenden hergezogen wird und dabei des Volkes Stimme bzw. Stimmung zum Ausdruck gebracht werden, ist fur uns alltaglich. Dass jedoch die Herrschenden oeffentlich auf ihr Volk schelten, ist hingegen eher unublich. Wenn ein roemischer Kaiser seine Volksverdrossenheit sogar in Form einer Satire kundtut, ist dies mehr als ungewoehnlich. Als sich Kaiser Julian mit dem Beinamen Apostata ( Der Abtrunnige ) von Juni 362 bis Marz 363 in Antiochia aufhielt, brachten ihm die Antiochener kaum kaiserliche Hochachtung entgegen. Vielmehr schutteten sie bitteren Hohn und Spott uber ihn aus. Julian wurde wegen seines unkaiserlichen Auftretens abgelehnt. Sein ungepflegtes Aussehen, vor allem sein markanter Philosophenbart sowie seine ganzlich asketische Lebensweise mit seltenen Besuchen im Theater und im Zirkus stiessen auf Unverstandnis. Auch seine religioese Verehrung der heidnischen Tempelgoetter stiess bei den weitgehend christianisierten Antiochenern auf wenig Gegenliebe. Das gespannte Verhaltnis der Bevoelkerung zu Kaiser Julian entlud sich in Spottversen, die auf ihn anlasslich des Neujahrfestes 363 verfasst wurden. Die Reaktion des verstimmten Kaisers war die von ihm auf Griechisch verfasste Satire Misopogon (deutsch: Barthasser). In dieser auch als antiochischen Rede bekannten Schrift ironisiert er sich selbst, wirft aber gleichzeitig den Antiochenern verachtlichen Spott und insbesondere Undankbarkeit gegenuber seinem ausgepragten Gerechtigkeitssinn vor. Er prangert deren luxurioesen und dekadenten Lebensstil an und greift ihr korruptes System an. Julians Absicht ist es, durch diese Rede die Antiochener bloss zu stellen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 June 2011
Pages
24
ISBN
9783640934751