Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Frenhofer und die Kunst: Entwicklung des Kunstbegriffs anhand von Honore de Balzacs Das unbekannte Meisterwerk
Paperback

Frenhofer und die Kunst: Entwicklung des Kunstbegriffs anhand von Honore de Balzacs Das unbekannte Meisterwerk

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Pygmalion - Kunst und Verlebendigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Frenhofer - ein Name, der in der Kunst- und Literaturgeschichte einen grossen Eindruck hinterlassen hat und noch heute Anlass zu zahlreichen Forschungen liefert. Selten hat eine fiktive Romanfigur ihre Nachwelt so beschaftigt wie dieses Malergenie, das Honore de Balzac (1799-1850) in seiner Erzahlung Das ungekannte Meisterwerk geschaffen hat. Die Erzahlung erschien im Jahre 1831 als Teil der Comedie Humaine unter der Rubrik Etudes Philosophique und gilt als eine der besten Kurzgeschichten Balzacs. In knapper Form eroeffnet er in der Erzahlung ein vielschichtiges Themengebiet, in dessen Mittelpunkt die Kunst steht, immer reflektiert, kommentiert und erlebt durch den genialen Maler Frenhofer. Obwohl Balzac Das ungekannte Meisterwerk auf das Jahr 1612 zuruckdatiert, greift er doch - fur ihn - aktuelle Debatten auf und entwirft somit ein Bild einer Kunstentwicklung, das eine Zeitspanne von mehr als 200 Jahren widerspiegelt. Einen Eindruck uber die Komplexitat der Kunstdiskurse, auf die in der Erzahlung angespielt wird, koennen vielleicht die Kunstlernamen vermitteln, die in Das ungekannte Meisterwerk Erwahnung finden: die Renaissance-Maler Durer, Holbein, Mabuse, Tizian, Giorgione, Correggio, Raffael, Michelangelo, Veronese, die Barock-Maler Rubens und Rembrandt und die beiden Protagonisten der Erzahlung Porbus und Poussin, auf die noch genauer eingegangen werden soll. Anhand der Beurteilung der Vor- und Nachteile der Werke der erwahnten Maler und durch Frenhofers eigene kunstlerischen Techniken und UEberlegungen skizziert Balzac verschiedene Kunstdebatten, die von der Auseinandersetzung zwischen Poussinisten und Rubenisten uber den Paragone-Streit bis hin zur Genieasthetik eine gewaltige inhaltliche Spanne eroeffnen. All diese Debatten im Detail nachzuzeichnen, w

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 June 2011
Pages
60
ISBN
9783640927821

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koeln (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Pygmalion - Kunst und Verlebendigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Frenhofer - ein Name, der in der Kunst- und Literaturgeschichte einen grossen Eindruck hinterlassen hat und noch heute Anlass zu zahlreichen Forschungen liefert. Selten hat eine fiktive Romanfigur ihre Nachwelt so beschaftigt wie dieses Malergenie, das Honore de Balzac (1799-1850) in seiner Erzahlung Das ungekannte Meisterwerk geschaffen hat. Die Erzahlung erschien im Jahre 1831 als Teil der Comedie Humaine unter der Rubrik Etudes Philosophique und gilt als eine der besten Kurzgeschichten Balzacs. In knapper Form eroeffnet er in der Erzahlung ein vielschichtiges Themengebiet, in dessen Mittelpunkt die Kunst steht, immer reflektiert, kommentiert und erlebt durch den genialen Maler Frenhofer. Obwohl Balzac Das ungekannte Meisterwerk auf das Jahr 1612 zuruckdatiert, greift er doch - fur ihn - aktuelle Debatten auf und entwirft somit ein Bild einer Kunstentwicklung, das eine Zeitspanne von mehr als 200 Jahren widerspiegelt. Einen Eindruck uber die Komplexitat der Kunstdiskurse, auf die in der Erzahlung angespielt wird, koennen vielleicht die Kunstlernamen vermitteln, die in Das ungekannte Meisterwerk Erwahnung finden: die Renaissance-Maler Durer, Holbein, Mabuse, Tizian, Giorgione, Correggio, Raffael, Michelangelo, Veronese, die Barock-Maler Rubens und Rembrandt und die beiden Protagonisten der Erzahlung Porbus und Poussin, auf die noch genauer eingegangen werden soll. Anhand der Beurteilung der Vor- und Nachteile der Werke der erwahnten Maler und durch Frenhofers eigene kunstlerischen Techniken und UEberlegungen skizziert Balzac verschiedene Kunstdebatten, die von der Auseinandersetzung zwischen Poussinisten und Rubenisten uber den Paragone-Streit bis hin zur Genieasthetik eine gewaltige inhaltliche Spanne eroeffnen. All diese Debatten im Detail nachzuzeichnen, w

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 June 2011
Pages
60
ISBN
9783640927821