Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur neuere deutsche und europaische Literatur), Veranstaltung: Literatur und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu dieser Hohe, zu diesem Gluck der Empfindung bin ich spater nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustande in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh geworden. (J. W. v. Goethe) Johann Wolfgang von Goethe unternahm diese Reise, um wieder kreativ arbeiten zu konnen und allen Sorgen zu entfliehen, Madame de Stael dagegen nutzte die Reise nach Italien, um den Tod ihres Vaters verarbeiten zu konnen. Goethe erlebte in Italien seine Wiedergeburt, wahrend Madame de Staels fiktive Heldin Corinna, nachdem sie Rom verlassen hatte, ihr Talent und ihren Lebensmut verlor. Zwei unterschiedliche Autoren, verschiedene Reisezwecke und als Ergebnis zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werke sollen Thema dieser Hausarbeit werden. Ziel soll es sein, beide Werke zu analysieren, und als Ergebnis Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Italienbildern beider Autoren zu prasentieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Institut fur neuere deutsche und europaische Literatur), Veranstaltung: Literatur und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu dieser Hohe, zu diesem Gluck der Empfindung bin ich spater nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustande in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh geworden. (J. W. v. Goethe) Johann Wolfgang von Goethe unternahm diese Reise, um wieder kreativ arbeiten zu konnen und allen Sorgen zu entfliehen, Madame de Stael dagegen nutzte die Reise nach Italien, um den Tod ihres Vaters verarbeiten zu konnen. Goethe erlebte in Italien seine Wiedergeburt, wahrend Madame de Staels fiktive Heldin Corinna, nachdem sie Rom verlassen hatte, ihr Talent und ihren Lebensmut verlor. Zwei unterschiedliche Autoren, verschiedene Reisezwecke und als Ergebnis zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werke sollen Thema dieser Hausarbeit werden. Ziel soll es sein, beide Werke zu analysieren, und als Ergebnis Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Italienbildern beider Autoren zu prasentieren.