Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Wikinger und ihre UEbergriffe auf europaische Staaten im Fruhmittelalter
Paperback

Die Wikinger und ihre UEbergriffe auf europaische Staaten im Fruhmittelalter

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2.0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Wikinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitraum von 8. bis zum 11. Jahrhundert war der Hoehepunkt der Aktivitaten einer Reihe von seefahrenden Voelkern, die man heute gerne kollektiv als Wikinger bezeichnet. Das erste Mal, dass eine Gruppe dieser nordischen Krieger in Erscheinung tritt ist der UEberfall auf das englische Kloster Lindisfarne im Jahr 7931. Von diesem Zeitpunkt an kam es immer wieder zu UEbergriffen auf die europaischen Staaten des Fruhmittelalters. Dabei waren die Verhaltnisse nicht nur von Gewalt gepragt. In dieser Arbeit soll es um die wechselhaften Beziehungen zwischen Skandinaviern und den Bewohnern des als Frankenreich bezeichneten Gebildes aus verschiedenen Stammen und speziell um Auswirkungen auf das Frankenreich als Ganzes gehen. Da die Wikinger uber einen sehr langen Zeitraum hinweg mit unterschiedlicher Intensitat in verschiedenen Beziehungsverhaltnissen zu den Franken standen, werden sie die Entwicklung des Frankenreiches und besonders die dafur verantwortlichen Herrscher beeinflusst haben. Wie weit dies der Fall war, dazu spater mehr. Besonders geeignet fur die Behandlung dieses Themas sind die, Annales Bertiniani’‘ sowie die, Annales Vedastini’‘, die ich am Anfang des Textes etwas naher beleuchten werde. Ausgehend davon soll es darum gehen, in welchem Umfang die UEberfalle und Angriffe Einfluss nahmen auf Alltag, Religion und die Herrscher. Welche Konsequenzen ergaben sich fur den einfachen Bauern, den Geistlichen und die Herrscher, denen der Schutz der ihnen unterstehenden Gebiete unterlag? Ist in den Quellen Kritik an den Koenigen erkennbar? Wie wirkten sich die Verwustungen auf die Wirtschaft aus? Und wie wurden die ploetzlichen und erschreckenden Angriffe im fruhmittelalterlichen Europa interpretiert?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 May 2011
Pages
24
ISBN
9783640921140

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2.0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Wikinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitraum von 8. bis zum 11. Jahrhundert war der Hoehepunkt der Aktivitaten einer Reihe von seefahrenden Voelkern, die man heute gerne kollektiv als Wikinger bezeichnet. Das erste Mal, dass eine Gruppe dieser nordischen Krieger in Erscheinung tritt ist der UEberfall auf das englische Kloster Lindisfarne im Jahr 7931. Von diesem Zeitpunkt an kam es immer wieder zu UEbergriffen auf die europaischen Staaten des Fruhmittelalters. Dabei waren die Verhaltnisse nicht nur von Gewalt gepragt. In dieser Arbeit soll es um die wechselhaften Beziehungen zwischen Skandinaviern und den Bewohnern des als Frankenreich bezeichneten Gebildes aus verschiedenen Stammen und speziell um Auswirkungen auf das Frankenreich als Ganzes gehen. Da die Wikinger uber einen sehr langen Zeitraum hinweg mit unterschiedlicher Intensitat in verschiedenen Beziehungsverhaltnissen zu den Franken standen, werden sie die Entwicklung des Frankenreiches und besonders die dafur verantwortlichen Herrscher beeinflusst haben. Wie weit dies der Fall war, dazu spater mehr. Besonders geeignet fur die Behandlung dieses Themas sind die, Annales Bertiniani’‘ sowie die, Annales Vedastini’‘, die ich am Anfang des Textes etwas naher beleuchten werde. Ausgehend davon soll es darum gehen, in welchem Umfang die UEberfalle und Angriffe Einfluss nahmen auf Alltag, Religion und die Herrscher. Welche Konsequenzen ergaben sich fur den einfachen Bauern, den Geistlichen und die Herrscher, denen der Schutz der ihnen unterstehenden Gebiete unterlag? Ist in den Quellen Kritik an den Koenigen erkennbar? Wie wirkten sich die Verwustungen auf die Wirtschaft aus? Und wie wurden die ploetzlichen und erschreckenden Angriffe im fruhmittelalterlichen Europa interpretiert?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 May 2011
Pages
24
ISBN
9783640921140