Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine sprachkritische Untersuchung der Institutionen- und Pressesprache
Paperback

Eine sprachkritische Untersuchung der Institutionen- und Pressesprache

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich sprachkritisch einerseits mit der Institutionensprache und andererseits mit der Pressesprache auseinandersetzen. Als Vertreter der Institutionensprache liegt ein Schreiben vor, welches stellvertretend durch die Deutsche Rentenversicherung aufgesetzt wurde. Als Stellvertreter der Pressesprache liegt ein regionaler Artikel uber die Einweihung einer Dune im Sinne des Umweltschutzes vor. Besonders die Verwaltungssprache, welche man zur Institutionensprache zahlt, wurde schon oft wissenschaftlich kritisiert. [K]ritisiert wird an der Verwaltungssprache ihre Weitschweifigkeit, Umstandlichkeit, Gespreiztheit und unschoene Diktion. Hierin findet sich auch die Legitimation einer aufklarerischen und verbesserungsorientierten Sprachkritik bezuglich der Verwaltungssprache: Die nach wie vor hohe Zahl von Klienten, die auf einen Antrag verzichten, die beinahe unuberwindlichen Schwierigkeiten fur funktionale Analphabeten und die Probleme fur Auslander sind Indiz dafur, dass das Problem der Verstandlichkeit noch nicht geloest ist. Besonders haben sich dem Verstandlichkeitsproblem der Verwaltungssprache Ulrich Knoop und Jochen Rehbein in verschiedenen Aufsatzen gewidmet, wobei sie hier nur als Vertreter eines grossen wissenschaftlichen Untersuchungspunktes stehen koennen. Wesentlich weniger beschaftigte sich die Sprachwissenschaft bis dato mit einer Kritik der Pressesprache. Einen guten Einstieg hierzu bietet Hans-Jurgen Bucher mit seinem Werk Mediensprache. Medienkommunikation. Medienkritik. Der erste Unterpunkt bietet eine Zusammenschau der Literatur mit den verschiedenen Vertretern und deren Ansatze zur Sprachkritik und deren Methoden. Dies bildet eine Vorbereitung auf die nachfolgende, eigene Sprachkritik zu den vorliegenden Textbeispielen. Bevor es zu einer Sprachkritik am Exempel kommen kann, mussen jeweil

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640918607

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich sprachkritisch einerseits mit der Institutionensprache und andererseits mit der Pressesprache auseinandersetzen. Als Vertreter der Institutionensprache liegt ein Schreiben vor, welches stellvertretend durch die Deutsche Rentenversicherung aufgesetzt wurde. Als Stellvertreter der Pressesprache liegt ein regionaler Artikel uber die Einweihung einer Dune im Sinne des Umweltschutzes vor. Besonders die Verwaltungssprache, welche man zur Institutionensprache zahlt, wurde schon oft wissenschaftlich kritisiert. [K]ritisiert wird an der Verwaltungssprache ihre Weitschweifigkeit, Umstandlichkeit, Gespreiztheit und unschoene Diktion. Hierin findet sich auch die Legitimation einer aufklarerischen und verbesserungsorientierten Sprachkritik bezuglich der Verwaltungssprache: Die nach wie vor hohe Zahl von Klienten, die auf einen Antrag verzichten, die beinahe unuberwindlichen Schwierigkeiten fur funktionale Analphabeten und die Probleme fur Auslander sind Indiz dafur, dass das Problem der Verstandlichkeit noch nicht geloest ist. Besonders haben sich dem Verstandlichkeitsproblem der Verwaltungssprache Ulrich Knoop und Jochen Rehbein in verschiedenen Aufsatzen gewidmet, wobei sie hier nur als Vertreter eines grossen wissenschaftlichen Untersuchungspunktes stehen koennen. Wesentlich weniger beschaftigte sich die Sprachwissenschaft bis dato mit einer Kritik der Pressesprache. Einen guten Einstieg hierzu bietet Hans-Jurgen Bucher mit seinem Werk Mediensprache. Medienkommunikation. Medienkritik. Der erste Unterpunkt bietet eine Zusammenschau der Literatur mit den verschiedenen Vertretern und deren Ansatze zur Sprachkritik und deren Methoden. Dies bildet eine Vorbereitung auf die nachfolgende, eigene Sprachkritik zu den vorliegenden Textbeispielen. Bevor es zu einer Sprachkritik am Exempel kommen kann, mussen jeweil

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640918607