Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leben und Werk von Jeanette Odenwald. UEber das soziale Engagement der ersten Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses
Paperback

Leben und Werk von Jeanette Odenwald. UEber das soziale Engagement der ersten Vorsteherin des Kurhessischen Diakonissenhauses

$150.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Biographien, Note: 1, Hessisches Diakoniezentrum e. V. Schwalmstadt-Treysa, Veranstaltung: Geschichte sozialen Handelns von Christinnen und Christen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine Antwort auf die Noete des beginnenden Industriezeitalters wurde 1836 durch Pfarrer Theodor Fliedner (1800-1864) und dessen Ehefrau Friederike (1800-1842) mit der Errichtung eines ersten Diakonissenhauses in Kaiserswerth/Dusseldorf das apostolische1 Diakonissenamt erneuert. Frauen ohne Anstellung und Ansehen in der Gesellschaft wurden durch Fliedner fur sozialpflegerische und padagogische Berufe ausgebildet und erhielten verantwortliche Aufgaben, zum Teil auch in leitender Position. Die Schwestern sollten evangelisch, glaubig, treu, anpassungsfahig und im Leben untadelig sein. Diakonisse sein geschah auf der Grundlage des eigenen christlichen Glaubens und war keine Berufsbezeichnung; die Ausbildung und Tatigkeit in den verschiedenen Berufen erfolgten im Laufe des Lebens als Diakonisse. Fliedner fugte die in Gemeinde und Privatpflege Dienst tuenden Schwestern auf deren Wunsch im Mutterhaus als Schwesternschaft zusammen und bildete damit fur sie eine Art Familie, der Fliedners als Hauseltern vorstanden. Die Schwestern verpflichteten sich mit der Einsegnung in das Diakonissenamt zum Leben in einer Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
19 May 2011
Pages
60
ISBN
9783640917037

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Biographien, Note: 1, Hessisches Diakoniezentrum e. V. Schwalmstadt-Treysa, Veranstaltung: Geschichte sozialen Handelns von Christinnen und Christen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine Antwort auf die Noete des beginnenden Industriezeitalters wurde 1836 durch Pfarrer Theodor Fliedner (1800-1864) und dessen Ehefrau Friederike (1800-1842) mit der Errichtung eines ersten Diakonissenhauses in Kaiserswerth/Dusseldorf das apostolische1 Diakonissenamt erneuert. Frauen ohne Anstellung und Ansehen in der Gesellschaft wurden durch Fliedner fur sozialpflegerische und padagogische Berufe ausgebildet und erhielten verantwortliche Aufgaben, zum Teil auch in leitender Position. Die Schwestern sollten evangelisch, glaubig, treu, anpassungsfahig und im Leben untadelig sein. Diakonisse sein geschah auf der Grundlage des eigenen christlichen Glaubens und war keine Berufsbezeichnung; die Ausbildung und Tatigkeit in den verschiedenen Berufen erfolgten im Laufe des Lebens als Diakonisse. Fliedner fugte die in Gemeinde und Privatpflege Dienst tuenden Schwestern auf deren Wunsch im Mutterhaus als Schwesternschaft zusammen und bildete damit fur sie eine Art Familie, der Fliedners als Hauseltern vorstanden. Die Schwestern verpflichteten sich mit der Einsegnung in das Diakonissenamt zum Leben in einer Glaubens-, Lebens- und Dienstgemeinschaft. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
19 May 2011
Pages
60
ISBN
9783640917037