Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg (Lehrstuhl f r Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlk mpfe stellen wohl einen entscheidenden Teil der Politik dar. In einer Zeit, in der die Globalisierung die Menschen weltweit miteinander vernetzt und zugleich ein Vertrauensverlust in politische Entscheidungstr ger und deren Handlungen zu beobachten ist, wird es f r politische Parteien immer wichtiger, sich auf die neuen Medien wie z.B. das Internet einzulassen und sie zur Kommunikation mit dem B rger und im Wahlkampf zu nutzen, um die steigende Anzahl der Nutzer elektronischer Medien zu erreichen und auch Erstw hler, Wechselw hler und Nichtw hler zur Stimmabgabe zu animieren. Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Fragestellung, ob die Professionalisierung der Wahlk mpfe, die seit den 90er Jahren zu beobachten ist, eine Reaktion der deutschen Parteien auf ver ndertes W hlerverhalten darstellt. Der erste Teil stellt drei verschiedene Theorien dar, die das W hlerverhalten erkl ren, n mlich der soziologische, der sozialpsychologische und der Rational-Choice-Ansatz. Der n chste Abschnitt handelt von der chronologischen Entwicklung der Wahlk mpfe, wobei man hier zwischen vormodernen und modernen Wahlk mpfen unterscheiden kann. Danach wird detailliert auf die professionalisierten Wahlk mpfe eingegangen. Der erste Abschnitt des Kapitels ber professionalisierte Wahlk mpfe nimmt Begriffsdefinitionen und -Begriffsabgrenzungen zwischen den Termini Amerikanisierung und Professionalisierung vor, wobei auch die Disparit t des Wortes Amerikanisierung und die Kontroverse dar ber aufgezeigt wird. Anschlie end werden Merkmale des professionalisierten Wahlkampfes dargestellt, die man unter den drei Kategorien Kommunikationsmanagement, -inhalte und m glichkeiten zusammenfassen kan
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universit t Bamberg (Lehrstuhl f r Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlk mpfe stellen wohl einen entscheidenden Teil der Politik dar. In einer Zeit, in der die Globalisierung die Menschen weltweit miteinander vernetzt und zugleich ein Vertrauensverlust in politische Entscheidungstr ger und deren Handlungen zu beobachten ist, wird es f r politische Parteien immer wichtiger, sich auf die neuen Medien wie z.B. das Internet einzulassen und sie zur Kommunikation mit dem B rger und im Wahlkampf zu nutzen, um die steigende Anzahl der Nutzer elektronischer Medien zu erreichen und auch Erstw hler, Wechselw hler und Nichtw hler zur Stimmabgabe zu animieren. Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Fragestellung, ob die Professionalisierung der Wahlk mpfe, die seit den 90er Jahren zu beobachten ist, eine Reaktion der deutschen Parteien auf ver ndertes W hlerverhalten darstellt. Der erste Teil stellt drei verschiedene Theorien dar, die das W hlerverhalten erkl ren, n mlich der soziologische, der sozialpsychologische und der Rational-Choice-Ansatz. Der n chste Abschnitt handelt von der chronologischen Entwicklung der Wahlk mpfe, wobei man hier zwischen vormodernen und modernen Wahlk mpfen unterscheiden kann. Danach wird detailliert auf die professionalisierten Wahlk mpfe eingegangen. Der erste Abschnitt des Kapitels ber professionalisierte Wahlk mpfe nimmt Begriffsdefinitionen und -Begriffsabgrenzungen zwischen den Termini Amerikanisierung und Professionalisierung vor, wobei auch die Disparit t des Wortes Amerikanisierung und die Kontroverse dar ber aufgezeigt wird. Anschlie end werden Merkmale des professionalisierten Wahlkampfes dargestellt, die man unter den drei Kategorien Kommunikationsmanagement, -inhalte und m glichkeiten zusammenfassen kan