Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg: Welche Stellung nahmen die Thuringer Deutsche Christen im Zweiten Weltkrieg ein?
Paperback

Die Deutschen Christen und der Zweite Weltkrieg: Welche Stellung nahmen die Thuringer Deutsche Christen im Zweiten Weltkrieg ein?

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Der deutsche Protestantismus und die Frage von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Denn tatsachlich war die Glaubensbewegung DC ja keine einheitliche Gruppe, sondern der Stosstrupp und Exponent der NSDAP in der Kirche. (Pertiet 1968: 75) Ferner schreibt Kunneth: Die DC Bewegung muss zunachst als eine Vorhut der Partei zur Eroberung der evangelischen Kirche durch kirchliche Krafte verstanden werden. (Kunneth 1948: 201) Mit diesen eindeutigen Aussagen beschreiben Pertiet und Kunneth die Glaubensbewegung Deutsche Christen, welcher auch kurzzeitig die Thuringer DC angehoerten. Wenn man sich genauer mit diesen handfesten Ausfuhrungen auseinandersetzt, dann stellt sich die Frage: Sind die Deutschen Christen auch bedingungslos in den zweiten Weltkrieg gefolgt? Wenn ja, wie konnten sie dies mit ihrem Glauben vereinbaren? Wie verhielten sich speziell die Thuringer DC? Die Zeit des Nationalsozialismus brachte bei der protestantischen Kirche viele Bewegungen hervor und somit kann laut Kaiser nicht von einer homogenen protestantischen Kirche im zweiten Weltkrieg gesprochen werden (Vgl. Kaiser 2007: 224). Die beiden entgegensetzlichsten Bewegungen sind der Pfarrernotbund, aus welchem spater die Bekennende Kirche hervorging und die Deutschen Christen. Wenn von den DC die Rede ist, dann wird zunachst an eine homogene Bewegung zur Zeit des Nationalsozialismus gedacht. Doch dies ist bei weitem nicht der Fall - im UEbrigen ist dies auch bei der Bekennenden Kirche nicht der Fall gewesen. Es gab zahlreiche Entwicklungen, aus welcher sich die DC speisten. Letztlich waren es vier grosse Bewegungen: die Kirchenbewegung Deutsche Christen, die Glaubensbewegung Deutsche Christen, die Reichsbewegung Deutsche Christen und die Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christ

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 May 2011
Pages
36
ISBN
9783640912278

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Der deutsche Protestantismus und die Frage von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Denn tatsachlich war die Glaubensbewegung DC ja keine einheitliche Gruppe, sondern der Stosstrupp und Exponent der NSDAP in der Kirche. (Pertiet 1968: 75) Ferner schreibt Kunneth: Die DC Bewegung muss zunachst als eine Vorhut der Partei zur Eroberung der evangelischen Kirche durch kirchliche Krafte verstanden werden. (Kunneth 1948: 201) Mit diesen eindeutigen Aussagen beschreiben Pertiet und Kunneth die Glaubensbewegung Deutsche Christen, welcher auch kurzzeitig die Thuringer DC angehoerten. Wenn man sich genauer mit diesen handfesten Ausfuhrungen auseinandersetzt, dann stellt sich die Frage: Sind die Deutschen Christen auch bedingungslos in den zweiten Weltkrieg gefolgt? Wenn ja, wie konnten sie dies mit ihrem Glauben vereinbaren? Wie verhielten sich speziell die Thuringer DC? Die Zeit des Nationalsozialismus brachte bei der protestantischen Kirche viele Bewegungen hervor und somit kann laut Kaiser nicht von einer homogenen protestantischen Kirche im zweiten Weltkrieg gesprochen werden (Vgl. Kaiser 2007: 224). Die beiden entgegensetzlichsten Bewegungen sind der Pfarrernotbund, aus welchem spater die Bekennende Kirche hervorging und die Deutschen Christen. Wenn von den DC die Rede ist, dann wird zunachst an eine homogene Bewegung zur Zeit des Nationalsozialismus gedacht. Doch dies ist bei weitem nicht der Fall - im UEbrigen ist dies auch bei der Bekennenden Kirche nicht der Fall gewesen. Es gab zahlreiche Entwicklungen, aus welcher sich die DC speisten. Letztlich waren es vier grosse Bewegungen: die Kirchenbewegung Deutsche Christen, die Glaubensbewegung Deutsche Christen, die Reichsbewegung Deutsche Christen und die Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christ

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 May 2011
Pages
36
ISBN
9783640912278