Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Wyzsza Szkola Jezykow Obcych, Poznan (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin - eine weltberuhmte Metropole im Herzen Europas, eine Stadt mit Seele, eine sehr belebte Grossstadt, die man als ein Museum der Welt bezeichnen kann. Keine von diesen Spitznamen vermag es jedoch zu beschreiben, welche Emotionen bei mir diese einst unauffallige Siedlung an der Spree ausloest, die sich innerhalb von Jahrtausenden in den Stolz Deutschlands verwandelt hat. Es ist auch bemerkenswert, dass keine andere europaische Metropole so einen grossen Einfluss auf die weltliche Geschichte ausgeubt hat. Seit Jahrhunderten aber besonders seit Anfang der 20er Jahren wurde Berlin zu einer echten Buhne der Stadtentwicklung. Die Besonderheit Berlins besteht darin, dass jede von seinen Bezirken ihre eigene Geschichte erzahlt , und in jedem Stadtviertel sich aussergewoehnliche Kunstinstitutionen befinden, die kulturelle Extreme zeigen. Meine Leidenschaft fur diese einzigartige Stadt begann im Jahr 2005, als ich die Moeglichkeit hatte, in dieser Metropole zu leben und an ihrem kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. In dem vielfaltigen multikulturellen Leben hat mich vor allem die Welt der Museen beeindruckt, die die Quintessenz dieser Stadt ist. Nicht umsonst wird Berlin als Museenstadt bezeichnet: Man schatzt das museale Gut dieser Stadt auf etwa 200 Museen und Galerien. Die altesten und gleichzeitig schoensten Museen liegen an der Museumsinsel und gerade sie waren fur mich eine Inspirationsquelle vorliegende wissenschaftliche Arbeit unter dem Titel Die Museenstadt Berlin im Wandel zu verfassen. Die Strategie, fur die ich mich hier entschieden habe, ist eine Ursache und Wirkung betreffende Querschnittanalyse, die es bezweckt, die Museumlandschaft Berlins in einzelnen historischgesellschaftlichen Etappen darzustellen. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Wyzsza Szkola Jezykow Obcych, Poznan (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin - eine weltberuhmte Metropole im Herzen Europas, eine Stadt mit Seele, eine sehr belebte Grossstadt, die man als ein Museum der Welt bezeichnen kann. Keine von diesen Spitznamen vermag es jedoch zu beschreiben, welche Emotionen bei mir diese einst unauffallige Siedlung an der Spree ausloest, die sich innerhalb von Jahrtausenden in den Stolz Deutschlands verwandelt hat. Es ist auch bemerkenswert, dass keine andere europaische Metropole so einen grossen Einfluss auf die weltliche Geschichte ausgeubt hat. Seit Jahrhunderten aber besonders seit Anfang der 20er Jahren wurde Berlin zu einer echten Buhne der Stadtentwicklung. Die Besonderheit Berlins besteht darin, dass jede von seinen Bezirken ihre eigene Geschichte erzahlt , und in jedem Stadtviertel sich aussergewoehnliche Kunstinstitutionen befinden, die kulturelle Extreme zeigen. Meine Leidenschaft fur diese einzigartige Stadt begann im Jahr 2005, als ich die Moeglichkeit hatte, in dieser Metropole zu leben und an ihrem kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. In dem vielfaltigen multikulturellen Leben hat mich vor allem die Welt der Museen beeindruckt, die die Quintessenz dieser Stadt ist. Nicht umsonst wird Berlin als Museenstadt bezeichnet: Man schatzt das museale Gut dieser Stadt auf etwa 200 Museen und Galerien. Die altesten und gleichzeitig schoensten Museen liegen an der Museumsinsel und gerade sie waren fur mich eine Inspirationsquelle vorliegende wissenschaftliche Arbeit unter dem Titel Die Museenstadt Berlin im Wandel zu verfassen. Die Strategie, fur die ich mich hier entschieden habe, ist eine Ursache und Wirkung betreffende Querschnittanalyse, die es bezweckt, die Museumlandschaft Berlins in einzelnen historischgesellschaftlichen Etappen darzustellen. […]