Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unsere Gesellschaft ist gepragt von schnelllebigen Technologien, Globalisierung, und Individualitat; einhergehend mit einer sich verandernden Altersstruktur innerhalb unserer Gesellschaft: dem Demografischem Wandel und dem daraus resultierenden Fachkraftemangel. Viele Einflusse sind entscheidend, wenn es um zukunftige Entwicklungen geht. Neben genannten externen Einflussen bestimmen aber auch interne Faktoren uber den zukunftigen Erfolg eines Unternehmens. Personal wird im Verlauf der nachsten Dekade zu einer knappen Ressource. Somit wird einer dieser wesentlichen und einflussreichen internen Faktoren der Personalbereich und im Speziellen die Personalentwicklung. Derzeit steht diese in vielen Unternehmen im Fokus des Interesses. Doch die einstigen Anforderungen an die Personalentwicklung, die Aus- und Weiterbildung, werden dem standigen Wandel und steigenden Anspruchen nicht mehr gerecht. Auch Arnold weist daraufhin, dass die Komplexitat und Dynamik moderner Unternehmensorganisation es verbietet, sich in starren Regelungen und in sicheren professionellen Wissensbestanden hauslich einzurichten (vgl. Arnold 2009, S.3). Es gibt immer weniger Standardsituationen, von daher sind auch Standardloesun-gen immer weniger praktikabel. Die neuen Formen erlebter Komplexitat, mit denen moderne Unternehmungen in erhoehtem Masse konfrontiert werden, erfordern die Neugestaltung der Vorgehensweise hinsichtlich der Gestaltung und Fuhrung soziotechnischer Systeme. Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit des UEber- und womoeglich auch Umdenkens. Niklas Luhmann, der deutsche Vertreter der Systemtheorie, war der Auffassung, dass es Systeme gibt und die Komplexitat der Welt durch Systembildungen reduziert werden kann. Liegt hier der Schlussel zum Erfolg? Kann die Systemtheorie einen Beitrag fur die Personalentw
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unsere Gesellschaft ist gepragt von schnelllebigen Technologien, Globalisierung, und Individualitat; einhergehend mit einer sich verandernden Altersstruktur innerhalb unserer Gesellschaft: dem Demografischem Wandel und dem daraus resultierenden Fachkraftemangel. Viele Einflusse sind entscheidend, wenn es um zukunftige Entwicklungen geht. Neben genannten externen Einflussen bestimmen aber auch interne Faktoren uber den zukunftigen Erfolg eines Unternehmens. Personal wird im Verlauf der nachsten Dekade zu einer knappen Ressource. Somit wird einer dieser wesentlichen und einflussreichen internen Faktoren der Personalbereich und im Speziellen die Personalentwicklung. Derzeit steht diese in vielen Unternehmen im Fokus des Interesses. Doch die einstigen Anforderungen an die Personalentwicklung, die Aus- und Weiterbildung, werden dem standigen Wandel und steigenden Anspruchen nicht mehr gerecht. Auch Arnold weist daraufhin, dass die Komplexitat und Dynamik moderner Unternehmensorganisation es verbietet, sich in starren Regelungen und in sicheren professionellen Wissensbestanden hauslich einzurichten (vgl. Arnold 2009, S.3). Es gibt immer weniger Standardsituationen, von daher sind auch Standardloesun-gen immer weniger praktikabel. Die neuen Formen erlebter Komplexitat, mit denen moderne Unternehmungen in erhoehtem Masse konfrontiert werden, erfordern die Neugestaltung der Vorgehensweise hinsichtlich der Gestaltung und Fuhrung soziotechnischer Systeme. Aus diesem Grund besteht die Notwendigkeit des UEber- und womoeglich auch Umdenkens. Niklas Luhmann, der deutsche Vertreter der Systemtheorie, war der Auffassung, dass es Systeme gibt und die Komplexitat der Welt durch Systembildungen reduziert werden kann. Liegt hier der Schlussel zum Erfolg? Kann die Systemtheorie einen Beitrag fur die Personalentw