Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: PS Europaische Tragoedie, Sprache: Deutsch, Abstract: - For never was a story of more woe, than this of Juliet and her Romeo. 1 Mit diesen Worten endet Shakespeares Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet . Es wird die beklagenswerte Geschichte einer Liebe erzahlt, die auf Grund eines Familienzwists und einiger Zufalle tragisch endet. Eine Geschichte voller Leid, so wie man es aus einer klassischen Tragoedie kennt. Doch bei Shakespeares Romeo and Juliet hat man es nicht mit einer gewoehnlichen Tragoedie zu tun. Sie wird zwar im Titel als Tragoedie deklariert, birgt aber doch gerade im ersten Akt zahlreiche komische Elemente, die fur eine Tragoedie doch recht ungewoehnlich sind. Von dieser Besonderheit ausgehend, stellt sich die zentrale Frage dieser Hausarbeit: Welches Verhaltnis haben die komischen und die tragischen Elemente in Shakespeares Romeo and Juliet zueinander. Daher wird zunachst das typisch Komische zur Zeit Shakespeares dargestellt. Es sollen Einflusse traditioneller, beziehungsweise zeitgenoessischer Werke herauskristallisiert werden, um diese spater in der Analyse der komischen Aspekte in Romeo and Juliet wieder aufzugreifen und zu verwerten. Folgend auf die Beschreibung der Tradition des Komischen, sollen im nachsten Teil die besonderen Merkmale der elisabethanischen Tragoedien aufgezeigt werden. Daran wird sich die Analyse der tragischen Aspekte aus Romeo and Juliet anschliessen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern sie dem typisch elisabethanischen Tragoedienverstandnis entsprechen oder aber davon abweichen. Abschliessend soll nun im Fazit das Verhaltnis der tragischen und komischen Elemente des Werks aufgezeigt werden. Was macht das ganze Werk nun zu einer Tragoedie, wo doch ein grosser T
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften), Veranstaltung: PS Europaische Tragoedie, Sprache: Deutsch, Abstract: - For never was a story of more woe, than this of Juliet and her Romeo. 1 Mit diesen Worten endet Shakespeares Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet . Es wird die beklagenswerte Geschichte einer Liebe erzahlt, die auf Grund eines Familienzwists und einiger Zufalle tragisch endet. Eine Geschichte voller Leid, so wie man es aus einer klassischen Tragoedie kennt. Doch bei Shakespeares Romeo and Juliet hat man es nicht mit einer gewoehnlichen Tragoedie zu tun. Sie wird zwar im Titel als Tragoedie deklariert, birgt aber doch gerade im ersten Akt zahlreiche komische Elemente, die fur eine Tragoedie doch recht ungewoehnlich sind. Von dieser Besonderheit ausgehend, stellt sich die zentrale Frage dieser Hausarbeit: Welches Verhaltnis haben die komischen und die tragischen Elemente in Shakespeares Romeo and Juliet zueinander. Daher wird zunachst das typisch Komische zur Zeit Shakespeares dargestellt. Es sollen Einflusse traditioneller, beziehungsweise zeitgenoessischer Werke herauskristallisiert werden, um diese spater in der Analyse der komischen Aspekte in Romeo and Juliet wieder aufzugreifen und zu verwerten. Folgend auf die Beschreibung der Tradition des Komischen, sollen im nachsten Teil die besonderen Merkmale der elisabethanischen Tragoedien aufgezeigt werden. Daran wird sich die Analyse der tragischen Aspekte aus Romeo and Juliet anschliessen. Dabei soll untersucht werden, inwiefern sie dem typisch elisabethanischen Tragoedienverstandnis entsprechen oder aber davon abweichen. Abschliessend soll nun im Fazit das Verhaltnis der tragischen und komischen Elemente des Werks aufgezeigt werden. Was macht das ganze Werk nun zu einer Tragoedie, wo doch ein grosser T