Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universi t Wien (Institut f r Softwaretechnik und Interaktive Systeme), Sprache: Deutsch, Abstract: Projektbezogenes Lernen ist eine praxisorientierte Methode sich Wissen anzueignen. In einem inter-disziplin ren Umfeld k nnen nicht nur interessante Projekte entstehen, sondern auch das Interesse f r andere F cher geweckt beziehungsweise entdeckt werden. Die Magisterarbeit begleitet in verschiedenen Schulklassen und -stufen Projekte von Anfang bis Ende und dokumentiert deren Entstehung sowie Umsetzung. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden wie deren L sung erl utert. Ferner wird er rtert, wie aufgetretene Probleme bei weiteren Projekten vermieden werden k nnen. Die Arbeit gibt Einblicke in das Schulleben, die dort verwende-ten Unterrichtsmethoden und die B ndelung verschiedener Lehrmethoden bei Projekten. Forschungsfragen 1. Welche Vorteile bietet der interdisziplin re Projektunterricht? Wo liegen die Schw chen und Grenzen des Projektunterrichts? 2. Wie gut kann dabei auf die individuelle Lernsituation von Sch lerInnen eingegangen werden? 3. Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Projektunterricht, und wie k nnen sie bew ltigt werden? 4. Welcher Mehrwert ergibt sich durch Interdisziplinarit t f r die beteiligten Personen? 5. Ist interdisziplin rer Projektunterricht mit dem Lehrplan vereinbar? Methodisches Vorgehen - Abgrenzung des inhaltlichen Rahmens (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fragebogen mit teilweise offenen Fragen (Forschungsfrage: 2 und 4) - Feldexperiment (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fallstudie (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Beobachtungen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Interviews mit Sch lerInnen und LehrerInnen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Gegen berstellung der Lehrpl ne (Forschungsfrage: 5) - Literatur (Forschungsfrage: 1 bis 4)
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universi t Wien (Institut f r Softwaretechnik und Interaktive Systeme), Sprache: Deutsch, Abstract: Projektbezogenes Lernen ist eine praxisorientierte Methode sich Wissen anzueignen. In einem inter-disziplin ren Umfeld k nnen nicht nur interessante Projekte entstehen, sondern auch das Interesse f r andere F cher geweckt beziehungsweise entdeckt werden. Die Magisterarbeit begleitet in verschiedenen Schulklassen und -stufen Projekte von Anfang bis Ende und dokumentiert deren Entstehung sowie Umsetzung. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden wie deren L sung erl utert. Ferner wird er rtert, wie aufgetretene Probleme bei weiteren Projekten vermieden werden k nnen. Die Arbeit gibt Einblicke in das Schulleben, die dort verwende-ten Unterrichtsmethoden und die B ndelung verschiedener Lehrmethoden bei Projekten. Forschungsfragen 1. Welche Vorteile bietet der interdisziplin re Projektunterricht? Wo liegen die Schw chen und Grenzen des Projektunterrichts? 2. Wie gut kann dabei auf die individuelle Lernsituation von Sch lerInnen eingegangen werden? 3. Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Projektunterricht, und wie k nnen sie bew ltigt werden? 4. Welcher Mehrwert ergibt sich durch Interdisziplinarit t f r die beteiligten Personen? 5. Ist interdisziplin rer Projektunterricht mit dem Lehrplan vereinbar? Methodisches Vorgehen - Abgrenzung des inhaltlichen Rahmens (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fragebogen mit teilweise offenen Fragen (Forschungsfrage: 2 und 4) - Feldexperiment (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fallstudie (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Beobachtungen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Interviews mit Sch lerInnen und LehrerInnen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Gegen berstellung der Lehrpl ne (Forschungsfrage: 5) - Literatur (Forschungsfrage: 1 bis 4)