Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zerstoerung des Ursprunglichen
Paperback

Zerstoerung des Ursprunglichen

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Wilhelm Raabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Raabe erzahlt in Pfisters Muhle die folgenschwere Veranderung des Landschaftsbildes wie auch der naturlichen Lebensbedingungen fur Mensch und Tier durch die aufkommende industrielle Entwicklung. Die Muhle des alten Pfisters ist Schauplatz dieses gesellschaftlichen Umbruchs. Eine Zuckerrubenfabrik aus Krickerode leitet verunreinigte, industrielle Abfalle in den Muhlbach ein. Dies hat zur Folge, dass der ehemals so frische und lebendige Bach zu einer toetenden Kloake verkommt. Die Fische im Bach sterben. Das Muhlrad kann sich nicht mehr drehen, denn der zahflussige Schlamm blockiert das Rad. Der alte Pfister strebt einen Prozess gegen die Zuckerrubenfabrik an, den er auch gewinnt. Schlussendlich ist die alte, traditionsreiche Muhle trotz aller Bemuhungen dem Untergang geweiht. An ihrer Stelle soll eine Fabrik errichtet werden. Der gesellschaftliche Fortschritt bemachtigt sich allem, was den anwachsenden Effizienzkriterien nicht entspricht. Der alte Pfister verkauft sein Vatererbe und stirbt, er hat jeglichen Lebenswillen verloren. Das Spannungsverhaltnis zwischen Natur und Kultur wird deutlich: Der Mensch greift im Zuge seines stetigen Strebens nach bestandiger Weiterentwicklung in die unberuhrte Natur ein. Aus einer symbiotischen Lebensweise, wie sie der alte Pfister im Einklang mit der Natur fuhrt, entwickelt sich ein Verdrangungswettkampf - durch den Menschen eingefordert. Das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit beschaftigt sich - zunachst aus philosophischer Perspektive - mit eben diesem Spannungsverhaltnis zwischen Natur und Kultur. Es soll geklart werden, als was ‘Natur’ zu verstehen ist und wie sich das Naturbild in Pfisters Muhle zusammensetzt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 April 2011
Pages
28
ISBN
9783640886043

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Wilhelm Raabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Raabe erzahlt in Pfisters Muhle die folgenschwere Veranderung des Landschaftsbildes wie auch der naturlichen Lebensbedingungen fur Mensch und Tier durch die aufkommende industrielle Entwicklung. Die Muhle des alten Pfisters ist Schauplatz dieses gesellschaftlichen Umbruchs. Eine Zuckerrubenfabrik aus Krickerode leitet verunreinigte, industrielle Abfalle in den Muhlbach ein. Dies hat zur Folge, dass der ehemals so frische und lebendige Bach zu einer toetenden Kloake verkommt. Die Fische im Bach sterben. Das Muhlrad kann sich nicht mehr drehen, denn der zahflussige Schlamm blockiert das Rad. Der alte Pfister strebt einen Prozess gegen die Zuckerrubenfabrik an, den er auch gewinnt. Schlussendlich ist die alte, traditionsreiche Muhle trotz aller Bemuhungen dem Untergang geweiht. An ihrer Stelle soll eine Fabrik errichtet werden. Der gesellschaftliche Fortschritt bemachtigt sich allem, was den anwachsenden Effizienzkriterien nicht entspricht. Der alte Pfister verkauft sein Vatererbe und stirbt, er hat jeglichen Lebenswillen verloren. Das Spannungsverhaltnis zwischen Natur und Kultur wird deutlich: Der Mensch greift im Zuge seines stetigen Strebens nach bestandiger Weiterentwicklung in die unberuhrte Natur ein. Aus einer symbiotischen Lebensweise, wie sie der alte Pfister im Einklang mit der Natur fuhrt, entwickelt sich ein Verdrangungswettkampf - durch den Menschen eingefordert. Das zweite Kapitel der vorliegenden Arbeit beschaftigt sich - zunachst aus philosophischer Perspektive - mit eben diesem Spannungsverhaltnis zwischen Natur und Kultur. Es soll geklart werden, als was ‘Natur’ zu verstehen ist und wie sich das Naturbild in Pfisters Muhle zusammensetzt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
7 April 2011
Pages
28
ISBN
9783640886043