Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab
Paperback

Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung (Department fur Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Veranstaltung: eEducation, MA, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Volksschule Laab werden wahrend des gesamten Schuljahres regelmassig verschiedenste Aktivitaten (Ausfluge, Projekte, Veranstaltungen, …) mit den SchulerInnen durchgefuhrt, zum Teil auch zusammen mit anderen Volksschulen. Die Dokumentationen (Zeichnungen und Erlebnisberichte der SchulerInnen.) schreiben und zeichnen die SchulerInnen in so genannte Projekttagebucher. Anschliessend werden einige Aufsatze und Zeichnungen von den LehrerInnen ausge-wahlt, mit einer kurzen Projektbeschreibung der LehrerInnen und Fotos (virtuelle Bildergalerie) erganzt und von mir als Web- und E-Learning-Betreuerin auf der Schulhomepage http: //vslaab.eduhi.at/ eingepflegt. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird dieser letzte Arbeitsschritt durch den Einsatz eines Schulwikis umgestaltet. Das bedeutet, dass die SchulerInnen in Gruppenarbeit ihre im Deutschunterricht selbst verfassten Erlebnisberichte und im Zeichenunterricht erstellten Bilder mit Unterstutzung der Lehrkrafte in einem Schulwiki prasentieren. Auf der Schulhomepage selbst wird unter dem Punkt Schule-Aktiv nur noch eine kurze Projektbeschreibung der LehrerInnen und die Fotos (virtuelle Bildergalerie) zu sehen sein. Im Kapitel 2 wird auf die Voraussetzungen und Ziele eingegangen, die fur den Einsatz eines Wikis in der Volksschule wichtig sind. Ein eigenes Kapitel 3 beschaftigt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen, die ein Wiki bringt. Anschliessend werden im Kapitel 4 der technische Aufbau und die inhaltliche Struktur des Wikis beschrieben. Kapitel 5 beschaftigt sich mit dem Ablauf bei der Arbeit mit dem Schulwiki und der Einordnung in die verschiedenen Lernmodelle. Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die praktische Umsetzung des Unter

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 April 2011
Pages
24
ISBN
9783640883929

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung (Department fur Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Veranstaltung: eEducation, MA, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Volksschule Laab werden wahrend des gesamten Schuljahres regelmassig verschiedenste Aktivitaten (Ausfluge, Projekte, Veranstaltungen, …) mit den SchulerInnen durchgefuhrt, zum Teil auch zusammen mit anderen Volksschulen. Die Dokumentationen (Zeichnungen und Erlebnisberichte der SchulerInnen.) schreiben und zeichnen die SchulerInnen in so genannte Projekttagebucher. Anschliessend werden einige Aufsatze und Zeichnungen von den LehrerInnen ausge-wahlt, mit einer kurzen Projektbeschreibung der LehrerInnen und Fotos (virtuelle Bildergalerie) erganzt und von mir als Web- und E-Learning-Betreuerin auf der Schulhomepage http: //vslaab.eduhi.at/ eingepflegt. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird dieser letzte Arbeitsschritt durch den Einsatz eines Schulwikis umgestaltet. Das bedeutet, dass die SchulerInnen in Gruppenarbeit ihre im Deutschunterricht selbst verfassten Erlebnisberichte und im Zeichenunterricht erstellten Bilder mit Unterstutzung der Lehrkrafte in einem Schulwiki prasentieren. Auf der Schulhomepage selbst wird unter dem Punkt Schule-Aktiv nur noch eine kurze Projektbeschreibung der LehrerInnen und die Fotos (virtuelle Bildergalerie) zu sehen sein. Im Kapitel 2 wird auf die Voraussetzungen und Ziele eingegangen, die fur den Einsatz eines Wikis in der Volksschule wichtig sind. Ein eigenes Kapitel 3 beschaftigt sich mit dem Nutzen und den Vorteilen, die ein Wiki bringt. Anschliessend werden im Kapitel 4 der technische Aufbau und die inhaltliche Struktur des Wikis beschrieben. Kapitel 5 beschaftigt sich mit dem Ablauf bei der Arbeit mit dem Schulwiki und der Einordnung in die verschiedenen Lernmodelle. Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die praktische Umsetzung des Unter

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 April 2011
Pages
24
ISBN
9783640883929