Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Latente Steuern Im Handelsrechtlichen Jahresabschluss Nach Dem Temporary Konzept
Paperback

Latente Steuern Im Handelsrechtlichen Jahresabschluss Nach Dem Temporary Konzept

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Relevanz der latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss hat sich in der nahen Vergangenheit signifikant verandert. Dies resultiert aus der Uberarbeitung des Handelsgesetzbuches (kurz HGB) durch das Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (kurz BilMoG(1) ). Zu klaren sind inwiefern diese Anderungen im HGB die Bilanzierung von latenten Steuern konkret verandert und inwieweit diesen Neuregelungen Sinnhaftigkeit unterstellt werden kann. Um die Anderungen bei der Bilanzierung latenter Steuern besser bewerten zu konnen, sollte man jedoch nicht nur die neuen Regelungen des HGB betrachten, sondern ebenso die bisherigen Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern in die Uberlegung mit einbeziehen. Bei diesem Vergleich ist offensichtlich, dass den beiden Regelungen zu latenten Steuern unterschiedliche Konzepte zu Grunde liegen. Dabei steht dem bisher im HGB etablierten Timing-Konzept das bereits durch die international financial reporting standards (kurz IFRS) bekannte Temporary-Konzept gegenuber. Aufgrund der hohen Komplexitat der Bilanzierung latenter Steuern ist es im Rahmen dieser Arbeit nicht moglich alle Problematiken dieses Themas umfassend darzustellen. Dementsprechend wird auf die Erorterung einzelner Sondersachverhalte wie z.B.: Pensionsruckstellungen verzichtet. Zunachst wird auf den Begriff der latenten Steuern im Allgemeinen eingegangen. Anschlieend wird die Entstehung von latenten Steuern, unterschieden in aktiv und passiv latente Steuern, naher erlautert. Nach einer Zusammenfassung des Timing-Konzeptes folgt ein kritischer Vergleich mit dem Temporary-Konzept. Daraufhin werden weitere Regelungen des BilMoG, die einen Einfluss auf die latenten Steuern haben, erlautert und kritisch hinterfragt. Diese Arbeit wird abgeschlossen durch ein Fazit und einen Ausblick auf die zukunftige E

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 April 2011
Pages
60
ISBN
9783640882502

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Relevanz der latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss hat sich in der nahen Vergangenheit signifikant verandert. Dies resultiert aus der Uberarbeitung des Handelsgesetzbuches (kurz HGB) durch das Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (kurz BilMoG(1) ). Zu klaren sind inwiefern diese Anderungen im HGB die Bilanzierung von latenten Steuern konkret verandert und inwieweit diesen Neuregelungen Sinnhaftigkeit unterstellt werden kann. Um die Anderungen bei der Bilanzierung latenter Steuern besser bewerten zu konnen, sollte man jedoch nicht nur die neuen Regelungen des HGB betrachten, sondern ebenso die bisherigen Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern in die Uberlegung mit einbeziehen. Bei diesem Vergleich ist offensichtlich, dass den beiden Regelungen zu latenten Steuern unterschiedliche Konzepte zu Grunde liegen. Dabei steht dem bisher im HGB etablierten Timing-Konzept das bereits durch die international financial reporting standards (kurz IFRS) bekannte Temporary-Konzept gegenuber. Aufgrund der hohen Komplexitat der Bilanzierung latenter Steuern ist es im Rahmen dieser Arbeit nicht moglich alle Problematiken dieses Themas umfassend darzustellen. Dementsprechend wird auf die Erorterung einzelner Sondersachverhalte wie z.B.: Pensionsruckstellungen verzichtet. Zunachst wird auf den Begriff der latenten Steuern im Allgemeinen eingegangen. Anschlieend wird die Entstehung von latenten Steuern, unterschieden in aktiv und passiv latente Steuern, naher erlautert. Nach einer Zusammenfassung des Timing-Konzeptes folgt ein kritischer Vergleich mit dem Temporary-Konzept. Daraufhin werden weitere Regelungen des BilMoG, die einen Einfluss auf die latenten Steuern haben, erlautert und kritisch hinterfragt. Diese Arbeit wird abgeschlossen durch ein Fazit und einen Ausblick auf die zukunftige E

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 April 2011
Pages
60
ISBN
9783640882502