Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Adoptionsdreieck. Die Identitatsentwicklung des angenommenen Kindes und sozialarbeiterische Begleitmoeglichkeiten
Paperback

Das Adoptionsdreieck. Die Identitatsentwicklung des angenommenen Kindes und sozialarbeiterische Begleitmoeglichkeiten

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Hannover, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer bin ich? Diese Frage stellt sich jeder - mal mehr, mal weniger bewusst. Die persoenliche Identitat, das Gefuhl von Gleichheit und Bestandigkeit, das Wissen wer man ist, wo man hingehoert, ist eine zentrale Angelegenheit im Leben. Die Eckpunkte der persoenlichen Identitat lassen sich einfach ausmachen, so sind uns unser Name, Geburtstag, Geburtsort, Eltern, Grosseltern, Geschwister selbstverstandlich bekannt. Viele andere Dinge, die unsere persoenliche Identitat ausmachen, uns unverwechselbar machen, kommen im Laufe des Lebens dazu. Am Ende der Pubertat sollte laut Erik H. Erikson jeder das Gefuhl einer stabilen Identitat erreichen. Dies druckt er mit dem folgenden Satz, der fur die Adoleszenz charakteristisch ist, aus: Ich bin ich selbst. Das heisst: Ich bin die Person, die ich in meinen eigenen Augen bin, und ich bin die Person, fur die mich die anderen halten. (Erikson 1980, S. 136) Fur Menschen, die adoptiert wurden, ist die Beantwortung dieser Frage nicht so einfach. Sie wissen meist nicht viel uber ihre leiblichen Eltern, manchmal nicht einmal, dass sie nicht leibliches Kind ihrer sozialen Eltern sind. Die meisten fuhlen sich emotional stark mit ihren Adoptiveltern verbunden und sehen diese als ihre richtigen Eltern an und doch fehlt ihnen das Wissen um den Anfang ihres Lebens. Sollte man nicht einfach dem Adoptierten verschweigen, dass er adoptiert ist und ihm so viel Leid ersparen? Dies ist schon aus rechtlichen Grunden undenkbar, denn jeder hat einen gesetzlichen Anspruch (vgl. Artikel 1 und 2 Grundgesetz) darauf zu wissen, wer seine Vorfahren sind. Ausserdem stande immer etwas zwischen Eltern und Kind. Informationen koennen zwar zuruckgehalten werden, aber die Gefuhle und die Atmosphare, die damit verbunden sind, lassen sich nicht verstecken. Das Familienverhaltnis kann damit empfindl

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
30 March 2011
Pages
102
ISBN
9783640879120

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Hannover, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer bin ich? Diese Frage stellt sich jeder - mal mehr, mal weniger bewusst. Die persoenliche Identitat, das Gefuhl von Gleichheit und Bestandigkeit, das Wissen wer man ist, wo man hingehoert, ist eine zentrale Angelegenheit im Leben. Die Eckpunkte der persoenlichen Identitat lassen sich einfach ausmachen, so sind uns unser Name, Geburtstag, Geburtsort, Eltern, Grosseltern, Geschwister selbstverstandlich bekannt. Viele andere Dinge, die unsere persoenliche Identitat ausmachen, uns unverwechselbar machen, kommen im Laufe des Lebens dazu. Am Ende der Pubertat sollte laut Erik H. Erikson jeder das Gefuhl einer stabilen Identitat erreichen. Dies druckt er mit dem folgenden Satz, der fur die Adoleszenz charakteristisch ist, aus: Ich bin ich selbst. Das heisst: Ich bin die Person, die ich in meinen eigenen Augen bin, und ich bin die Person, fur die mich die anderen halten. (Erikson 1980, S. 136) Fur Menschen, die adoptiert wurden, ist die Beantwortung dieser Frage nicht so einfach. Sie wissen meist nicht viel uber ihre leiblichen Eltern, manchmal nicht einmal, dass sie nicht leibliches Kind ihrer sozialen Eltern sind. Die meisten fuhlen sich emotional stark mit ihren Adoptiveltern verbunden und sehen diese als ihre richtigen Eltern an und doch fehlt ihnen das Wissen um den Anfang ihres Lebens. Sollte man nicht einfach dem Adoptierten verschweigen, dass er adoptiert ist und ihm so viel Leid ersparen? Dies ist schon aus rechtlichen Grunden undenkbar, denn jeder hat einen gesetzlichen Anspruch (vgl. Artikel 1 und 2 Grundgesetz) darauf zu wissen, wer seine Vorfahren sind. Ausserdem stande immer etwas zwischen Eltern und Kind. Informationen koennen zwar zuruckgehalten werden, aber die Gefuhle und die Atmosphare, die damit verbunden sind, lassen sich nicht verstecken. Das Familienverhaltnis kann damit empfindl

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
30 March 2011
Pages
102
ISBN
9783640879120