Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie koennen wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen?: Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 5
Paperback

Wie koennen wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen?: Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 5

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Studienseminar fur Gymnasien in Offenbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde gliedert sich als 10. Stunde in die Einheit Welche Erfahrungen koennen wir beim Sprechen und Hoeren von lyrischen Texten machen? ein. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf dem Einfuhlen in Gedichte. Die Handlungs- und Produktionsorientierung der Einheit bietet den SuS die Moeglichkeit sich selbst auszuprobieren. Den SuS soll bewusst werden, dass aus der unterschiedlichen Betonung von Woertern in Versen eine Bedeutungsveranderung resultierenden kann. Die SuS lernen, dass und warum es sinnvoll ist Pausen zu machen. Im Vordergrund steht dabei das Vortragen, denn viele Gedichte kommen erst im Vortrag zur Wirkung . Spinner fordert, dass das spielerische und experimentierende Vortragen von Gedichten besondere Berucksichtigung finden soll. Durch das eigene Experimentieren mit Sprechweisen werden die subjektiven Anteile des Verstehensprozesses betont, denn es gibt immer verschiedene Moeglichkeiten der Realisierung. Dabei spielen das erlebnishafte Aneignen von Sprache […], das Ausprobieren von Betonungen, die Stimmmodulation und die Intonation von Gedichten eine Rolle. Jedes Vortragen ist immer schon ein Akt der Textdeutung und meist sind mehrere Loesungen moeglich, wenn es auch wahrscheinlichere und unwahrscheinlichere Loesungen gibt. Durch das Ausprobieren verschiedener Sprechweisen wird auch der Forderung der Bildungsstandards Rechnung getragen, dass die SuS am Ende der Jahrgangsstufe 6 vorbereitete Redebeitrage leisten koennen, indem sie bekannte und kurze unbekannte Texte zugig und gestaltend vorlesen und vortragen .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2011
Pages
24
ISBN
9783640876389

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 13, Studienseminar fur Gymnasien in Offenbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde gliedert sich als 10. Stunde in die Einheit Welche Erfahrungen koennen wir beim Sprechen und Hoeren von lyrischen Texten machen? ein. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit liegt auf dem Einfuhlen in Gedichte. Die Handlungs- und Produktionsorientierung der Einheit bietet den SuS die Moeglichkeit sich selbst auszuprobieren. Den SuS soll bewusst werden, dass aus der unterschiedlichen Betonung von Woertern in Versen eine Bedeutungsveranderung resultierenden kann. Die SuS lernen, dass und warum es sinnvoll ist Pausen zu machen. Im Vordergrund steht dabei das Vortragen, denn viele Gedichte kommen erst im Vortrag zur Wirkung . Spinner fordert, dass das spielerische und experimentierende Vortragen von Gedichten besondere Berucksichtigung finden soll. Durch das eigene Experimentieren mit Sprechweisen werden die subjektiven Anteile des Verstehensprozesses betont, denn es gibt immer verschiedene Moeglichkeiten der Realisierung. Dabei spielen das erlebnishafte Aneignen von Sprache […], das Ausprobieren von Betonungen, die Stimmmodulation und die Intonation von Gedichten eine Rolle. Jedes Vortragen ist immer schon ein Akt der Textdeutung und meist sind mehrere Loesungen moeglich, wenn es auch wahrscheinlichere und unwahrscheinlichere Loesungen gibt. Durch das Ausprobieren verschiedener Sprechweisen wird auch der Forderung der Bildungsstandards Rechnung getragen, dass die SuS am Ende der Jahrgangsstufe 6 vorbereitete Redebeitrage leisten koennen, indem sie bekannte und kurze unbekannte Texte zugig und gestaltend vorlesen und vortragen .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2011
Pages
24
ISBN
9783640876389