Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Charakteristika von Tiersprachen: Darstellung der Zoosemiotik anhand ausgewahlter Beispiele
Paperback

Charakteristika von Tiersprachen: Darstellung der Zoosemiotik anhand ausgewahlter Beispiele

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Sprachtheoretische Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechende Tiere bevoelkern nicht nur Marchen und Fabeln. Dass sich Tiere untereinander verstandigen, ist dem Menschen langst bekannt und seit einigen Jahrzehnten versucht er bereits die geheimen Mitteilungen der Tiersprache zu entschlusseln. Jedoch basiert die Tiersprache nicht wie die menschliche Sprache auf dem vokalisierten Wort, sondern verlauft in den meisten Fallen stumm beziehungsweise fur den Menschen nicht wahrnehmbar. Trotz dessen findet im Tierreich definitiv eine Verstandigung statt. Worin unterscheidet sich aber diese Kommunikation von der menschlichen? Der Biologe J.A. Bierens de Haan behauptet, der prinzipielle Unterschied sei, dass die ‘Tiersprache’ im Gegensatz zu der menschlichen nichts mitteilen will […]. Menschensprache kann darum als ‘allozentrisch’, Tiersprache dagegen als ‘egozentrisch’ bezeichnet werden. Wahrend das menschliche Kommunikationssystem von der Anthroposemiotik untersucht wird, analysiert die Zoosemiotik den Zeichengebrauch der Tiere. Die anfangliche Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll es sein, die Zoosemiotik hinsichtlich ihrer Geschichte und Systematik vorzustellen. Die Teilgebiete der Zoosemiotik gliedern sich in die Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Innerhalb dieser Arbeit werden die Semantik, welche sich mit der Bedeutung animalischer Zeichen und deren Objektrelation befasst, und Pragmatik, die Faktoren, Voraussetzungen und Wirkungen des tierischen Zeichengebrauchs untersucht, eingehend erlautert. Beispielsweise werden innerhalb der Zoopragmatik nicht nur die Kommunikationsformen unterschieden, sondern auch die verschiedenen UEbertragungskanale. Des Weiteren soll die Zoosemiose anhand ausgewahlter Beispiele veranschaulicht werden. Hierzu werden die w

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640875108

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Sprachtheoretische Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechende Tiere bevoelkern nicht nur Marchen und Fabeln. Dass sich Tiere untereinander verstandigen, ist dem Menschen langst bekannt und seit einigen Jahrzehnten versucht er bereits die geheimen Mitteilungen der Tiersprache zu entschlusseln. Jedoch basiert die Tiersprache nicht wie die menschliche Sprache auf dem vokalisierten Wort, sondern verlauft in den meisten Fallen stumm beziehungsweise fur den Menschen nicht wahrnehmbar. Trotz dessen findet im Tierreich definitiv eine Verstandigung statt. Worin unterscheidet sich aber diese Kommunikation von der menschlichen? Der Biologe J.A. Bierens de Haan behauptet, der prinzipielle Unterschied sei, dass die ‘Tiersprache’ im Gegensatz zu der menschlichen nichts mitteilen will […]. Menschensprache kann darum als ‘allozentrisch’, Tiersprache dagegen als ‘egozentrisch’ bezeichnet werden. Wahrend das menschliche Kommunikationssystem von der Anthroposemiotik untersucht wird, analysiert die Zoosemiotik den Zeichengebrauch der Tiere. Die anfangliche Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll es sein, die Zoosemiotik hinsichtlich ihrer Geschichte und Systematik vorzustellen. Die Teilgebiete der Zoosemiotik gliedern sich in die Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Innerhalb dieser Arbeit werden die Semantik, welche sich mit der Bedeutung animalischer Zeichen und deren Objektrelation befasst, und Pragmatik, die Faktoren, Voraussetzungen und Wirkungen des tierischen Zeichengebrauchs untersucht, eingehend erlautert. Beispielsweise werden innerhalb der Zoopragmatik nicht nur die Kommunikationsformen unterschieden, sondern auch die verschiedenen UEbertragungskanale. Des Weiteren soll die Zoosemiose anhand ausgewahlter Beispiele veranschaulicht werden. Hierzu werden die w

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640875108