Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Subjektive Bedeutung des Sportabzeichens in Karriereverlaufen bei Senioren: Eine empirisch-qualitative Untersuchung des Stutzpunktes Urach
Paperback

Subjektive Bedeutung des Sportabzeichens in Karriereverlaufen bei Senioren: Eine empirisch-qualitative Untersuchung des Stutzpunktes Urach

$264.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Sportwissenschaft ), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum Menschen lebenslang Sport treiben ist eine Frage, die man vielschichtig beantworten kann. Dabei durften Begriffe wie Fitness, Gesundheit und soziales Miteinander eine zentrale Rolle spielen. Warum aber machen sie uber so viele Jahre das Sportabzeichen? Was hat man von der Urkunde? Der Nadel, oder dem Aufnaher, den man bekommt? Was motiviert diese Menschen? Was ist so besonders am deutschen Sportabzeichen? Wie sieht eine Karriere beim Sportabzeichen aus? Bleibt man 20, 30 Jahre am Stuck dabei oder gibt es Unterbrechungen? Welche Rolle spielen Schule, Familie, Beruf oder das Geschlecht bei der Ausubung? Welche Aussagen kann man bezuglich des Sportabzeichenstutzpunktes des TSV Urach treffen? Das sind einige der Fragen, denen der Sportstudent Karsten Ernst an der Eberhard Karls Universitat Tubingen im Rahmen seiner Zulassungsarbeit zum Staatsexamen nachgeht. Sportwissenschaftliche Gesichtspunkte sind hierbei Karriere- sowie vor allem Motivationstheorien. Befragt wurden Teilnehmer des Sportabzeichens am Stutzpunkt Urach, die bereits zum 20. Mal oder oefter das Fitnessabzeichen erfolgreich abgeleistet haben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
164
ISBN
9783640866854

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Sportwissenschaft ), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum Menschen lebenslang Sport treiben ist eine Frage, die man vielschichtig beantworten kann. Dabei durften Begriffe wie Fitness, Gesundheit und soziales Miteinander eine zentrale Rolle spielen. Warum aber machen sie uber so viele Jahre das Sportabzeichen? Was hat man von der Urkunde? Der Nadel, oder dem Aufnaher, den man bekommt? Was motiviert diese Menschen? Was ist so besonders am deutschen Sportabzeichen? Wie sieht eine Karriere beim Sportabzeichen aus? Bleibt man 20, 30 Jahre am Stuck dabei oder gibt es Unterbrechungen? Welche Rolle spielen Schule, Familie, Beruf oder das Geschlecht bei der Ausubung? Welche Aussagen kann man bezuglich des Sportabzeichenstutzpunktes des TSV Urach treffen? Das sind einige der Fragen, denen der Sportstudent Karsten Ernst an der Eberhard Karls Universitat Tubingen im Rahmen seiner Zulassungsarbeit zum Staatsexamen nachgeht. Sportwissenschaftliche Gesichtspunkte sind hierbei Karriere- sowie vor allem Motivationstheorien. Befragt wurden Teilnehmer des Sportabzeichens am Stutzpunkt Urach, die bereits zum 20. Mal oder oefter das Fitnessabzeichen erfolgreich abgeleistet haben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
164
ISBN
9783640866854