Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Zufall - Unter Besonderer Berucksichtigung Bei Friedrich Durrenmatt
Paperback

Der Zufall - Unter Besonderer Berucksichtigung Bei Friedrich Durrenmatt

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universitat Konstanz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist der Zufall. In der Wissenschaft geht es immer noch um die Frage, ob es echten Zufall gibt oder ob der Mensch doch in einer determinierten Welt lebt, und man nur vom Zufall spricht, weil es noch nicht genugend Daten zu einem scheinbar zufalligen Ereignis gibt. Doch mittlerweile ist sogar erwiesen, dass in theoretisch absolut deterministischen Systemen unvorhersagbares Verhalten auftritt. Dieses Problem wird in der Chaostheorie untersucht. In der Mathematik findet sich in der Wahrscheinlichkeitstheorie der Zufall wieder. Zum Beispiel ist es unmoglich, auch bei einem exakt verarbeiteten Wurfel, vor dem Wurf das Ergebnis vorauszusagen. Scheinbar ist das Ergebnis zufallig. Trotzdem ergibt sich ein so ausgeglicheneres Bild der verschiedenen Zahlen je ofter der Wurfel geworfen wurde. Das sind nur zwei Gebiete in denen der Zufall zu finden ist. Den Zufall gibt es im alltaglichen Leben, in der Natur, in den theoretischen Wissenschaften, wie der Physik, der Philosophie und der Literatur. Meine Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich zuerst mit der Begriffsgeschichte des Zufalles beginnen. Da der naturwissenschaftliche Zufall fur eine Arbeit unter literaturwissenschaftlichen Aspekt nicht absolut relevant ist, fahre ich mit einigen Beispielen aus dem alltaglichen Leben fort, die zu einem auf Grund ihrer geringeren Komplexitat leichter zu verstehen sind, und die auch auf Grund ihres Inhaltes, da dieser lebensnahe Szenarien darstellt, fur den Leser leichter zuganglich sind. Abschlieen werde ich den ersten Teil mit einer Erlauterung des Zufalls in der Erzahlkunst. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich dann den Zufall unter besonderer Berucksichtigung von Friedrich Durrenmatt behandeln. Zuerst gebe ich einen Einblick in Durrenmatts Konzeption vom Zufa

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 March 2011
Pages
20
ISBN
9783640865529

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universitat Konstanz, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist der Zufall. In der Wissenschaft geht es immer noch um die Frage, ob es echten Zufall gibt oder ob der Mensch doch in einer determinierten Welt lebt, und man nur vom Zufall spricht, weil es noch nicht genugend Daten zu einem scheinbar zufalligen Ereignis gibt. Doch mittlerweile ist sogar erwiesen, dass in theoretisch absolut deterministischen Systemen unvorhersagbares Verhalten auftritt. Dieses Problem wird in der Chaostheorie untersucht. In der Mathematik findet sich in der Wahrscheinlichkeitstheorie der Zufall wieder. Zum Beispiel ist es unmoglich, auch bei einem exakt verarbeiteten Wurfel, vor dem Wurf das Ergebnis vorauszusagen. Scheinbar ist das Ergebnis zufallig. Trotzdem ergibt sich ein so ausgeglicheneres Bild der verschiedenen Zahlen je ofter der Wurfel geworfen wurde. Das sind nur zwei Gebiete in denen der Zufall zu finden ist. Den Zufall gibt es im alltaglichen Leben, in der Natur, in den theoretischen Wissenschaften, wie der Physik, der Philosophie und der Literatur. Meine Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich zuerst mit der Begriffsgeschichte des Zufalles beginnen. Da der naturwissenschaftliche Zufall fur eine Arbeit unter literaturwissenschaftlichen Aspekt nicht absolut relevant ist, fahre ich mit einigen Beispielen aus dem alltaglichen Leben fort, die zu einem auf Grund ihrer geringeren Komplexitat leichter zu verstehen sind, und die auch auf Grund ihres Inhaltes, da dieser lebensnahe Szenarien darstellt, fur den Leser leichter zuganglich sind. Abschlieen werde ich den ersten Teil mit einer Erlauterung des Zufalls in der Erzahlkunst. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich dann den Zufall unter besonderer Berucksichtigung von Friedrich Durrenmatt behandeln. Zuerst gebe ich einen Einblick in Durrenmatts Konzeption vom Zufa

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 March 2011
Pages
20
ISBN
9783640865529