Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unternehmensbewertung Mithilfe Des Realoptionsansatzes
Paperback

Unternehmensbewertung Mithilfe Des Realoptionsansatzes

$170.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: CH: 4.8 -> D: 2.2, Universitat Basel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Zweck der Unternehmensbewertung wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl von Verfahren entwickelt. Als haufigstes ewertungsverfahren hat sich seit den neunziger Jahren die Discounted Cash Flow (DCF)-Methode etabliert. In der Praxis kann beobachtet werden, dass oft erhebliche Unterschiede zwischen dem bezahlten Preis bei Unternehmenstransaktionen bzw. dem Borsenwert und dem durch die DCF-Methode berechneten Unternehmenswert (UW) bestehen. Diese Wertunterschiede erscheinen oft als fantasievolle Spekulationsblasen. Bei genauerer Analyse hingegen zeigt sich, dass bei der DCF-Methode der Umgang mit Risiko nur unzureichend berucksichtigt wird, da ein hoheres Risiko immer einen tieferen UW zur Folge hat. Dabei stellt sich die Frage, ob mit hoheren Risiken nicht auch Chancen verbunden sind, die in Zukunft zu einem hoheren Wert fuhren konnen. Die Grundlage fur die Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode bilden Businessplane, welche zum Zeitpunkt der Bewertung erstellt werden. Mithilfe der zu dieser Zeit vorhandenen Plandaten und Informationen werden unwiderrufliche Unternehmensentscheide gefallt. Diese Vorgehensweise impliziert ein passives Unternehmensmanagement, was auf das Management moderner Unternehmen nicht zutrifft. Handlungsflexibilitaten konnen als Optionsrechte fur das Management interpretiert werden. Zur wertmassigen Erfassung dieser Handlungsflexibilitaten, versucht man deshalb die Methoden der Optionspreisbewertung fur die Zwecke der Unternehmensbewertung nutzbar zu machen. In diesem Fall spricht man von Realoptionen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Uberblick uber das Konzept der Realoptionen zu geben und ein praxisnahes Bewertungsmodell aufzuzeigen wie Realoptionen in der Unternehmensbewertung eingesetzt werden konnen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
14 March 2011
Pages
76
ISBN
9783640861712

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: CH: 4.8 -> D: 2.2, Universitat Basel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Zweck der Unternehmensbewertung wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl von Verfahren entwickelt. Als haufigstes ewertungsverfahren hat sich seit den neunziger Jahren die Discounted Cash Flow (DCF)-Methode etabliert. In der Praxis kann beobachtet werden, dass oft erhebliche Unterschiede zwischen dem bezahlten Preis bei Unternehmenstransaktionen bzw. dem Borsenwert und dem durch die DCF-Methode berechneten Unternehmenswert (UW) bestehen. Diese Wertunterschiede erscheinen oft als fantasievolle Spekulationsblasen. Bei genauerer Analyse hingegen zeigt sich, dass bei der DCF-Methode der Umgang mit Risiko nur unzureichend berucksichtigt wird, da ein hoheres Risiko immer einen tieferen UW zur Folge hat. Dabei stellt sich die Frage, ob mit hoheren Risiken nicht auch Chancen verbunden sind, die in Zukunft zu einem hoheren Wert fuhren konnen. Die Grundlage fur die Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode bilden Businessplane, welche zum Zeitpunkt der Bewertung erstellt werden. Mithilfe der zu dieser Zeit vorhandenen Plandaten und Informationen werden unwiderrufliche Unternehmensentscheide gefallt. Diese Vorgehensweise impliziert ein passives Unternehmensmanagement, was auf das Management moderner Unternehmen nicht zutrifft. Handlungsflexibilitaten konnen als Optionsrechte fur das Management interpretiert werden. Zur wertmassigen Erfassung dieser Handlungsflexibilitaten, versucht man deshalb die Methoden der Optionspreisbewertung fur die Zwecke der Unternehmensbewertung nutzbar zu machen. In diesem Fall spricht man von Realoptionen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Uberblick uber das Konzept der Realoptionen zu geben und ein praxisnahes Bewertungsmodell aufzuzeigen wie Realoptionen in der Unternehmensbewertung eingesetzt werden konnen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
14 March 2011
Pages
76
ISBN
9783640861712