Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Systematische Theologie: Die Theologie Martin Luthers, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einfuhrung moechte ich gerne meine Vorgehensweise kurz erlautern und auf die Schwerpunkte der Seminararbeit naher eingehen. Dabei lasst sich ruckblickend feststellen, dass von der ersten Literaturrecherche bis zur Fertigstellung der Arbeit immerhin funf Monate vergangen sind, die immer wieder von Arbeitsunterbrechungen gekennzeichnet waren. Diese haben sich insofern ausgewirkt, als dass es nach einer langeren Pause immer wieder einer gewissen Einarbeitungsphase in die Literatur- und Schreibarbeit bedurfte. Wie dem auch sei, zu Beginn habe ich mich auf die ausgewahlten Lutherquellen der Kapitel 2 und 3 beschrankt und noch keine Sekundarliteratur herangezogen. Diese Vorgehensweise habe ich bewusst gewahlt, um nicht fruhzeitig Interpretationen anderer Autoren zu ubernehmen, bevor ich nicht meine eigene gefunden hatte. Damit ist aber die Frage noch nicht beantwortet, nach welchen Gesichtspunkten ich die Lutherwerke ausgewahlt habe! Bei der Wahl der Hauptschrift Von der Freiheit eines Christenmenschen habe ich mich zuerst von meinem Bauchgefuhl leiten lassen. Bei etwas genauerer Analyse erschien mir dieser Text mit seiner paradox klingenden Doppelthese sehr gut geeignet zu sein, zumal sich daran wesentliche Aspekte der Lutherschen Christologie und Rechtfertigungslehre schoen entfalteten. Bei den weiteren Werken war neben dem inhaltlichen Aspekt vor allem der Entstehungszeitpunkt wichtig, um die Entwicklung in der Lutherschen Theologie zumindest punktuell nachvollziehbar zu machen. Ein auf den ersten Blick moeglicherweise auffalliger Aspekt dieser Arbeit ist die religionspadagogische Umsetzung in Kapitel 6. Nicht nur im Rahmen meines Studiums ist mir dieser Punkt wichtig, sondern
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Systematische Theologie: Die Theologie Martin Luthers, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einfuhrung moechte ich gerne meine Vorgehensweise kurz erlautern und auf die Schwerpunkte der Seminararbeit naher eingehen. Dabei lasst sich ruckblickend feststellen, dass von der ersten Literaturrecherche bis zur Fertigstellung der Arbeit immerhin funf Monate vergangen sind, die immer wieder von Arbeitsunterbrechungen gekennzeichnet waren. Diese haben sich insofern ausgewirkt, als dass es nach einer langeren Pause immer wieder einer gewissen Einarbeitungsphase in die Literatur- und Schreibarbeit bedurfte. Wie dem auch sei, zu Beginn habe ich mich auf die ausgewahlten Lutherquellen der Kapitel 2 und 3 beschrankt und noch keine Sekundarliteratur herangezogen. Diese Vorgehensweise habe ich bewusst gewahlt, um nicht fruhzeitig Interpretationen anderer Autoren zu ubernehmen, bevor ich nicht meine eigene gefunden hatte. Damit ist aber die Frage noch nicht beantwortet, nach welchen Gesichtspunkten ich die Lutherwerke ausgewahlt habe! Bei der Wahl der Hauptschrift Von der Freiheit eines Christenmenschen habe ich mich zuerst von meinem Bauchgefuhl leiten lassen. Bei etwas genauerer Analyse erschien mir dieser Text mit seiner paradox klingenden Doppelthese sehr gut geeignet zu sein, zumal sich daran wesentliche Aspekte der Lutherschen Christologie und Rechtfertigungslehre schoen entfalteten. Bei den weiteren Werken war neben dem inhaltlichen Aspekt vor allem der Entstehungszeitpunkt wichtig, um die Entwicklung in der Lutherschen Theologie zumindest punktuell nachvollziehbar zu machen. Ein auf den ersten Blick moeglicherweise auffalliger Aspekt dieser Arbeit ist die religionspadagogische Umsetzung in Kapitel 6. Nicht nur im Rahmen meines Studiums ist mir dieser Punkt wichtig, sondern