Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Burgerlicher bzw. poetischer Realismus, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Rezension von Iwan Turgenjews Neuland kritisiert Theodor Fontane den trostlosen Schluss, der den Selbstmord des Protagonisten schildert: wie traurig, wie unbefriedigend! Es fehlt alles Versoehnliche, kaum eine Zukunftsperspektive. Das kann nur erstaunen, wenn man den Ausgang des Romans Stine vor Augen hat: Nachdem sein Heiratsantrag von der Naherin Stine zuruckgewiesen wurde, vergiftet sich der junge Adlige Waldemar; Stine erkrankt an einer vermutlich toedlich verlaufenden Krankheit. Fontane stellt an ein dichterisches Werk die Anforderung, dass die Realitat zu verklaren sei. Doch wie sehr wird seine Verklarungstheorie in Stine wirklich umgesetzt? Inwieweit verklarende Tendenzen sich trotz des trostlos anmutenden Endes in Fontanes Stine nachweisen lassen, soll in der vorliegenden Arbeit an ausgewahlten Aspekten untersucht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Burgerlicher bzw. poetischer Realismus, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Rezension von Iwan Turgenjews Neuland kritisiert Theodor Fontane den trostlosen Schluss, der den Selbstmord des Protagonisten schildert: wie traurig, wie unbefriedigend! Es fehlt alles Versoehnliche, kaum eine Zukunftsperspektive. Das kann nur erstaunen, wenn man den Ausgang des Romans Stine vor Augen hat: Nachdem sein Heiratsantrag von der Naherin Stine zuruckgewiesen wurde, vergiftet sich der junge Adlige Waldemar; Stine erkrankt an einer vermutlich toedlich verlaufenden Krankheit. Fontane stellt an ein dichterisches Werk die Anforderung, dass die Realitat zu verklaren sei. Doch wie sehr wird seine Verklarungstheorie in Stine wirklich umgesetzt? Inwieweit verklarende Tendenzen sich trotz des trostlos anmutenden Endes in Fontanes Stine nachweisen lassen, soll in der vorliegenden Arbeit an ausgewahlten Aspekten untersucht werden.