Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entstehung der griechischen Tragoedie
Paperback

Die Entstehung der griechischen Tragoedie

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Grazistik - Literatur, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der griechischen Tragoedie Teil 1: Entstehung, Rezeptionskomponenten, Wirkungsziel 1.1 Entstehung Will man die Entstehung der Tragoedie (aus dem Dionysos-Kult und der griechischen Festgeschichte) betrachten, so muss man sich daruber im klaren sein, dass aus der damaligen Zeit, speziell aus dem Zeitraum indem sich die Tragoedie aus ihrer fruhen Form entwickelte, kaum originale Quellen uberliefert sind. Auch aus der Blutezeit der Tragoedie sind nur Fragmente erhalten. Allein Aischylos soll circa 80 Stucke aufgefuhrt haben, von denen nur sieben heute noch bekannt sind. Die nachfolgende Geschichte ihrer Entstehung erhebt also keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollstandigkeit, sie kann vielmehr nur den Versuch einer Rekonstruktion darstellen. In einem Satz gesagt, ist die Tragoedie ein Theaterstuck, das im Wechsel von Chor und Schauspielern aufgefuhrt wird. Die Ursprunge der griechischen Tragoedie liegen im Dionysos-Kult begrundet. Dionysos, der Gott der Fruchtbarkeit und des Weines (vermutlich schon vor 1200 v. Chr. In Griechenland bekannt) wurde schon in den fruhen Mythen mit tanzenden Frauen in Verbindung gebracht. Das Tanzen der Frauen um Dionysos wird im Griechischen mit dem Verb “mainesthai beschrieben. Dieses Verb bedeutet jedoch nicht "tanzen in seinem eigentlichen Sinn, sondern es beschreibt vielmehr ein ekstatisches, rauschhaftes Tanzen. In Scharen, Thiasoi, geteilt, streiften die Frauen, Thyrsen schwingend und Fackeln tragend, umher, sie drehten sich im wirbelndem Tanz, bis sie erschoepft zu Boden sturzten […] In hoechste Erregung versetzt ergriffen sie ein Tier, das ihnen in den Weg kam, zerrissen es in Stucke und verschlangen diese. (M. Nilsson1, zit. nach Latacz, Einfuhrung in die griech. Tragoedie, S. 32) […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640858088

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Klassische Philologie - Grazistik - Literatur, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der griechischen Tragoedie Teil 1: Entstehung, Rezeptionskomponenten, Wirkungsziel 1.1 Entstehung Will man die Entstehung der Tragoedie (aus dem Dionysos-Kult und der griechischen Festgeschichte) betrachten, so muss man sich daruber im klaren sein, dass aus der damaligen Zeit, speziell aus dem Zeitraum indem sich die Tragoedie aus ihrer fruhen Form entwickelte, kaum originale Quellen uberliefert sind. Auch aus der Blutezeit der Tragoedie sind nur Fragmente erhalten. Allein Aischylos soll circa 80 Stucke aufgefuhrt haben, von denen nur sieben heute noch bekannt sind. Die nachfolgende Geschichte ihrer Entstehung erhebt also keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollstandigkeit, sie kann vielmehr nur den Versuch einer Rekonstruktion darstellen. In einem Satz gesagt, ist die Tragoedie ein Theaterstuck, das im Wechsel von Chor und Schauspielern aufgefuhrt wird. Die Ursprunge der griechischen Tragoedie liegen im Dionysos-Kult begrundet. Dionysos, der Gott der Fruchtbarkeit und des Weines (vermutlich schon vor 1200 v. Chr. In Griechenland bekannt) wurde schon in den fruhen Mythen mit tanzenden Frauen in Verbindung gebracht. Das Tanzen der Frauen um Dionysos wird im Griechischen mit dem Verb “mainesthai beschrieben. Dieses Verb bedeutet jedoch nicht "tanzen in seinem eigentlichen Sinn, sondern es beschreibt vielmehr ein ekstatisches, rauschhaftes Tanzen. In Scharen, Thiasoi, geteilt, streiften die Frauen, Thyrsen schwingend und Fackeln tragend, umher, sie drehten sich im wirbelndem Tanz, bis sie erschoepft zu Boden sturzten […] In hoechste Erregung versetzt ergriffen sie ein Tier, das ihnen in den Weg kam, zerrissen es in Stucke und verschlangen diese. (M. Nilsson1, zit. nach Latacz, Einfuhrung in die griech. Tragoedie, S. 32) […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
21 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640858088