Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Musik und Medien - Filmmusik

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Musikpadagogik), Veranstaltung: Empirische Musikpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Filmmusik. Ein nicht mehr wegzudenkendes Medium, mit dem man beinahe taglich beschallt wird, sei es im Kino oder vor dem Fernseher. Diese Musik, die zu Beginn des 19.Jahrhunderts seine Anfange fand, findet man in nahezu allen Fernseh- und Kinofilmen, ja auch in Dokumen-tationen und Serien. Oft ist sie so in den Film integriert, dass sie vollkommen uberhoert wird, wo sie doch eine so zentrale Funktion spielt. Filmmusik bringt uns den Film naher, macht ihn greifbar, verstandlich, sie emotionalisiert oder erklart. Und: Filmmusik beeinflusst den Film auf starke Weise. Die Frage, die sich viele Wissenschaftler stellen, wurde in einem kleinen Experiment innerhalb des Referats zu dem Thema Musik und Medien - Filmmusik in einem Seminar des Studienganges Musikpadagogik greifbar gemacht. Eingespielt wurde die Eroeffnungsszene des Filmes The Shining gezeigt (Erklarungen hierzu weiter unten in 2.2). Die Originalmusik wurde allerdings extrahiert und statt ihrer drei andere jeweils sehr unterschiedliche Filmmusiken eingespielt. Die Musik aus Into the Wild gab der Szene dann eher die Wirkung, als wurde ein Roadtrip-Movie oder ein recht lustiger Abenteuer-film folgen. Ganz anders mit der Musik aus A Map oft he World , durch die die Szene einen eher romantischen, meditativen Charakter bekam. Und das sehr bekannte Anfangsstuck der Harry Potter -Filme tauchte die Szene gleich eindeutig in den Charakter der Zauberwelt. Drei unterschiedliche Musiken, drei unterschiedliche Wirkungen also. Und keine der Filmmusi-ken schaffte es, die eigentliche Stimmung, namlich den mysterioes-unscheinbaren, herzustellen. Doch wie entwickelte sich die Filmmusik? Welche Formen und Funktionen kann man ihr zuwei-sen? Und welche verschiedenen Techniken gibt es? Diese Seminararbeit soll einen kl

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640856121

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Musikpadagogik), Veranstaltung: Empirische Musikpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Filmmusik. Ein nicht mehr wegzudenkendes Medium, mit dem man beinahe taglich beschallt wird, sei es im Kino oder vor dem Fernseher. Diese Musik, die zu Beginn des 19.Jahrhunderts seine Anfange fand, findet man in nahezu allen Fernseh- und Kinofilmen, ja auch in Dokumen-tationen und Serien. Oft ist sie so in den Film integriert, dass sie vollkommen uberhoert wird, wo sie doch eine so zentrale Funktion spielt. Filmmusik bringt uns den Film naher, macht ihn greifbar, verstandlich, sie emotionalisiert oder erklart. Und: Filmmusik beeinflusst den Film auf starke Weise. Die Frage, die sich viele Wissenschaftler stellen, wurde in einem kleinen Experiment innerhalb des Referats zu dem Thema Musik und Medien - Filmmusik in einem Seminar des Studienganges Musikpadagogik greifbar gemacht. Eingespielt wurde die Eroeffnungsszene des Filmes The Shining gezeigt (Erklarungen hierzu weiter unten in 2.2). Die Originalmusik wurde allerdings extrahiert und statt ihrer drei andere jeweils sehr unterschiedliche Filmmusiken eingespielt. Die Musik aus Into the Wild gab der Szene dann eher die Wirkung, als wurde ein Roadtrip-Movie oder ein recht lustiger Abenteuer-film folgen. Ganz anders mit der Musik aus A Map oft he World , durch die die Szene einen eher romantischen, meditativen Charakter bekam. Und das sehr bekannte Anfangsstuck der Harry Potter -Filme tauchte die Szene gleich eindeutig in den Charakter der Zauberwelt. Drei unterschiedliche Musiken, drei unterschiedliche Wirkungen also. Und keine der Filmmusi-ken schaffte es, die eigentliche Stimmung, namlich den mysterioes-unscheinbaren, herzustellen. Doch wie entwickelte sich die Filmmusik? Welche Formen und Funktionen kann man ihr zuwei-sen? Und welche verschiedenen Techniken gibt es? Diese Seminararbeit soll einen kl

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640856121