Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprangers padagogisches Verstandnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile
Paperback

Sprangers padagogisches Verstandnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Padagogik), Veranstaltung: Die padagogische Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Erziehungswissenschaftler pragten die Padagogik mit ihren Werken und persoenlichen Einflussen enorm. So sind zum Beispiel Hermann Nohl, Jean Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Eduard Spranger mit ihren jeweiligen Theorien und padagogischen Grundgedanken herausragende Persoenlichkeiten, die sich aber doch zumindest in einem grundlegenden Punkt alle ahneln: Das unbandige Interesse an dem erzieherischen Geschehen und die intensive Auseinandersetzung damit. Solange ich denke, hat nur eins mich in Leidenschaft versetzt: der Gedanke der Erziehung (Spranger zitiert nach Yong-ae 1994, S. 125). Eduard Spranger war ein ausserst engagierter und intelligenter Mann. Spranger wechselte von der Realschule auf die Universitat und war 1912 als 30-Jahriger schon Inhaber eines eigenen Lehrstuhls. Er erhielt im Laufe seiner Karriere sieben Ehrendoktorwurden sowie das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland. Bis zu seinem Tod mit 81 Jahren blieb Spranger geistig und literarisch standig aktiv und schrieb weiterhin zahlreiche Bucher (vgl. Alban 2008, S. 25ff). Doch wie verstand er nun den erzieherischen Auftrag und welche Rolle ubernimmt dabei der Erzieher? Welche Erziehungsstile hat Spranger entworfen? Diese Arbeit soll einen UEberblick uber Sprangers padagogische Grundgedanken, seine idealtypischen Erziehungsstile und seine Vorstellung von der Rolle des Erziehers geben. Die Arbeit umfasst Sprangers Auffassung von Padagogik und seine Differenzierung von Bildung und Erziehung. Des Weiteren wird auf seine vier idealtypischen Erziehungsstilpaare naher eingegangen, und diese werden einzeln beschrieben. Im vierten Gliederungspunkt wird dem Erzieher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei stellt Han Yong-aes Dissertation Edua

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640850204

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Padagogik), Veranstaltung: Die padagogische Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Erziehungswissenschaftler pragten die Padagogik mit ihren Werken und persoenlichen Einflussen enorm. So sind zum Beispiel Hermann Nohl, Jean Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Eduard Spranger mit ihren jeweiligen Theorien und padagogischen Grundgedanken herausragende Persoenlichkeiten, die sich aber doch zumindest in einem grundlegenden Punkt alle ahneln: Das unbandige Interesse an dem erzieherischen Geschehen und die intensive Auseinandersetzung damit. Solange ich denke, hat nur eins mich in Leidenschaft versetzt: der Gedanke der Erziehung (Spranger zitiert nach Yong-ae 1994, S. 125). Eduard Spranger war ein ausserst engagierter und intelligenter Mann. Spranger wechselte von der Realschule auf die Universitat und war 1912 als 30-Jahriger schon Inhaber eines eigenen Lehrstuhls. Er erhielt im Laufe seiner Karriere sieben Ehrendoktorwurden sowie das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland. Bis zu seinem Tod mit 81 Jahren blieb Spranger geistig und literarisch standig aktiv und schrieb weiterhin zahlreiche Bucher (vgl. Alban 2008, S. 25ff). Doch wie verstand er nun den erzieherischen Auftrag und welche Rolle ubernimmt dabei der Erzieher? Welche Erziehungsstile hat Spranger entworfen? Diese Arbeit soll einen UEberblick uber Sprangers padagogische Grundgedanken, seine idealtypischen Erziehungsstile und seine Vorstellung von der Rolle des Erziehers geben. Die Arbeit umfasst Sprangers Auffassung von Padagogik und seine Differenzierung von Bildung und Erziehung. Des Weiteren wird auf seine vier idealtypischen Erziehungsstilpaare naher eingegangen, und diese werden einzeln beschrieben. Im vierten Gliederungspunkt wird dem Erzieher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei stellt Han Yong-aes Dissertation Edua

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640850204