Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Zwischen Der Gmbh Und Der Gmbh & Co. Kg
Paperback

Steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Zwischen Der Gmbh Und Der Gmbh & Co. Kg

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Einfluss der Besteuerung auf Unternehmensentscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar sind bei der Wahl und Gestaltung der Rechtsform zahlreiche steuerliche sowie auer-steuerliche Einflussfaktoren von entscheidender Bedeutung, wird dennoch insbesondere in mittelstandischen Unternehmens die Ertragssteuerbelastung als eines der ausschlaggebenden Kriterien klassifiziert. Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit ist stets eine Einzel-fallentscheidung. Dieses verdeutlicht besonders die Unternehmenssteuerreform 2008, die eine Vielzahl von rechtsformabhangigen Anderung bei der Besteuerung von Unternehmen mit sich bringt. Trotz der Reformbemuhungen einer rechtsformneutralen Besteuerung konnen auch heute noch nicht unerhebliche Steuerbelastungsunterschiede identifiziert werden, sodass die Notwendigkeit eines Rechtsformvergleichs zur Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit stets unerlasslich bleibt. Durch die Vereinigung von zivilrechtlichen sowie steuerrechtlichen Vorteilen einer Personen-gesellschaft mit denen einer Kapitalgesellschaft ist die GmbH & Co. KG weitverbreitet und insbesondere bei mittelstandischen Unternehmen wie auch die GmbH sehr beliebt. So werden die GmbH und die GmbH & Co. KG im Mittelstand stets als unmittelbare Konkurrenten an-gesehen. Zwar fuhrten die reformierten Rahmenbedingen, wie bspw. die Senkung des Korper-schaftssteuersatzes sowie der Erhohung des anrechenbaren Gewerbesteuermessbetrags zu einer Annaherung der ertragssteuerlichen Belastungen, ist ein steuerlicher Gleichklang noch nicht erreicht. Insbesondere die unterschiedliche steuerliche Behandlung von schuldrecht-lichen Vertragen von Gesellschaft und Gesellschaftern steht diesem entgegen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist somit zu untersuchen, welche der beiden Rechts-formen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 March 2011
Pages
60
ISBN
9783640849529

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Emden/Leer, Veranstaltung: Einfluss der Besteuerung auf Unternehmensentscheidungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwar sind bei der Wahl und Gestaltung der Rechtsform zahlreiche steuerliche sowie auer-steuerliche Einflussfaktoren von entscheidender Bedeutung, wird dennoch insbesondere in mittelstandischen Unternehmens die Ertragssteuerbelastung als eines der ausschlaggebenden Kriterien klassifiziert. Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit ist stets eine Einzel-fallentscheidung. Dieses verdeutlicht besonders die Unternehmenssteuerreform 2008, die eine Vielzahl von rechtsformabhangigen Anderung bei der Besteuerung von Unternehmen mit sich bringt. Trotz der Reformbemuhungen einer rechtsformneutralen Besteuerung konnen auch heute noch nicht unerhebliche Steuerbelastungsunterschiede identifiziert werden, sodass die Notwendigkeit eines Rechtsformvergleichs zur Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit stets unerlasslich bleibt. Durch die Vereinigung von zivilrechtlichen sowie steuerrechtlichen Vorteilen einer Personen-gesellschaft mit denen einer Kapitalgesellschaft ist die GmbH & Co. KG weitverbreitet und insbesondere bei mittelstandischen Unternehmen wie auch die GmbH sehr beliebt. So werden die GmbH und die GmbH & Co. KG im Mittelstand stets als unmittelbare Konkurrenten an-gesehen. Zwar fuhrten die reformierten Rahmenbedingen, wie bspw. die Senkung des Korper-schaftssteuersatzes sowie der Erhohung des anrechenbaren Gewerbesteuermessbetrags zu einer Annaherung der ertragssteuerlichen Belastungen, ist ein steuerlicher Gleichklang noch nicht erreicht. Insbesondere die unterschiedliche steuerliche Behandlung von schuldrecht-lichen Vertragen von Gesellschaft und Gesellschaftern steht diesem entgegen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist somit zu untersuchen, welche der beiden Rechts-formen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 March 2011
Pages
60
ISBN
9783640849529