Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Raumordnungsverfahren anhand des Beispiels Geplante Erdgasfernleitung Lauterbach - Scheidt der Firma E.ON Ruhrgas AG, Essen
Paperback

Raumordnungsverfahren anhand des Beispiels Geplante Erdgasfernleitung Lauterbach - Scheidt der Firma E.ON Ruhrgas AG, Essen

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Unterseminar: Raumordnung & Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des Raumordnungsverfahrens (im Folgenden ROV)vollzieht sich aus der Praxis der Raumordnung und Landesplanung. Bis 1957 gibt es verschiedene Durchfuhrungserlasse in den einzelnen Bundeslandern. Diese sind mit dem ROV vergleichbar.1957 wird die erste gesetzliche Regelung des ROV in Bayern, 1961 in Schleswig- Holstein und 1966 in Rheinland- Pfalz ins Leben gerufen. Heute ist das ROV in allen Bundeslandern, mit Ausnahme der Stadtstaaten Inhalt der Landesplanungsgesetze (HOEHNBERG 2005b; S. 885). Bei bestimmten Projekten wird das ROV seit 1989 im Rahmenrecht des Bundes als 6a im Raumordnungsgesetz verankert. Dies ist aufgrund einer EG- Richtlinie uber die Durchfuhrung von Umweltvertraglichkeitsprufungen von 1985 geschehen (HOEHNBERG 2005b; S. 486). Wegen einer Neuregelung des BauROGs von 1998 wird der 6a mit leichten AEnderungen als 15 ROG ubernommen. Alle wesentlichen ROV- pflichtigen Vorhaben sind in der Raumordnungsverordnung von 1990 enthalten. Das im ROV durchzufuhrende Prufungsprogramm ist in 15 Abs.1 S.2 ROG geregelt: Die raumbedeutsamen Auswirkungen einer Massnahme/ Planung eines Privaten oder oeffentlichen Tragers sind unter uberoertlichen, also nicht auf die Gemeinde bezogene, Gesichtspunkten auf die in den Grundsatzen der Raumordnung ( 2 Abs.2 ROG) festgelegten Belange (auch Umweltbelange) zu prufen (HOEHNBERG 2005b; S. 885).

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2011
Pages
24
ISBN
9783640838882

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,3, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Unterseminar: Raumordnung & Raumplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung des Raumordnungsverfahrens (im Folgenden ROV)vollzieht sich aus der Praxis der Raumordnung und Landesplanung. Bis 1957 gibt es verschiedene Durchfuhrungserlasse in den einzelnen Bundeslandern. Diese sind mit dem ROV vergleichbar.1957 wird die erste gesetzliche Regelung des ROV in Bayern, 1961 in Schleswig- Holstein und 1966 in Rheinland- Pfalz ins Leben gerufen. Heute ist das ROV in allen Bundeslandern, mit Ausnahme der Stadtstaaten Inhalt der Landesplanungsgesetze (HOEHNBERG 2005b; S. 885). Bei bestimmten Projekten wird das ROV seit 1989 im Rahmenrecht des Bundes als 6a im Raumordnungsgesetz verankert. Dies ist aufgrund einer EG- Richtlinie uber die Durchfuhrung von Umweltvertraglichkeitsprufungen von 1985 geschehen (HOEHNBERG 2005b; S. 486). Wegen einer Neuregelung des BauROGs von 1998 wird der 6a mit leichten AEnderungen als 15 ROG ubernommen. Alle wesentlichen ROV- pflichtigen Vorhaben sind in der Raumordnungsverordnung von 1990 enthalten. Das im ROV durchzufuhrende Prufungsprogramm ist in 15 Abs.1 S.2 ROG geregelt: Die raumbedeutsamen Auswirkungen einer Massnahme/ Planung eines Privaten oder oeffentlichen Tragers sind unter uberoertlichen, also nicht auf die Gemeinde bezogene, Gesichtspunkten auf die in den Grundsatzen der Raumordnung ( 2 Abs.2 ROG) festgelegten Belange (auch Umweltbelange) zu prufen (HOEHNBERG 2005b; S. 885).

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2011
Pages
24
ISBN
9783640838882