Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: keine, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse B 1 setzt sich aus 2 Schulern und 20 Schulerinnen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren zusammen. Der groesste Teil der Klasse nimmt motiviert und engagiert am Sportunterricht teil. Allerdings herrscht in der Klasse ein grosses Disziplinproblem, welches sich in haufigen Verspatungen und einer hohen Fehlstundenzahl niederschlagt. Die Jungen in der Klasse sind fast nie anwesend, wenn sie jedoch anwesend sind gut integriert. Der Sportunterricht wird in diesem Bildungsgang zweistundig unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der zweijahrigen Berufsfachschule fur Sport und Gesundheitsfoerderung. Die padagogische Perspektive kooperieren, wettkampfen und sich verstandigen steht im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Sie wird uber die ausfuhrliche Einfuhrung in die Regelkunde eI. neuen Sportspiels umgesetzt, sowie durch das intensive Erleben und Erfahren in der Gemeinschaft, welches dem Mannschaftssport immanent ist, gefoerdert. Diese padagogische Perspektive verwirklicht sich in dieser Unterrichtsreihe an zwei Inhaltsbereichen. Zum einen in dem Bereich Spielen in und mit Regelstrukturen , hier sind technische und taktische Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung fur die Loesung von komplexen Spielsituationen. Ausserdem ist der Umgang mit Rahmenbedingungen und situativen Veranderungen von Sportspielen ein wichtiges Themenfeld. Es steht hier das Lernen und UEben von Sportspielen im Vordergrund. Zum anderem wird aber auch der Inhaltsbereich Das Spielen entdecken und Spielraume nutzen angesprochen. Der Inhaltsbereich umfasst unter anderem das Erleben und Erfahren von spielhaften Situationen. Die Schulerinnen sollen erfahren, wie es fur alle ein gelingendes Spiel wird, wenn bestimmte technische und taktische Voraussetzungen erfullt werden. Sie sollen erkennen, wann ein Spiel Spass macht. Das Spielen hat
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: keine, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse B 1 setzt sich aus 2 Schulern und 20 Schulerinnen im Alter zwischen 16 und 17 Jahren zusammen. Der groesste Teil der Klasse nimmt motiviert und engagiert am Sportunterricht teil. Allerdings herrscht in der Klasse ein grosses Disziplinproblem, welches sich in haufigen Verspatungen und einer hohen Fehlstundenzahl niederschlagt. Die Jungen in der Klasse sind fast nie anwesend, wenn sie jedoch anwesend sind gut integriert. Der Sportunterricht wird in diesem Bildungsgang zweistundig unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich an den Richtlinien der zweijahrigen Berufsfachschule fur Sport und Gesundheitsfoerderung. Die padagogische Perspektive kooperieren, wettkampfen und sich verstandigen steht im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Sie wird uber die ausfuhrliche Einfuhrung in die Regelkunde eI. neuen Sportspiels umgesetzt, sowie durch das intensive Erleben und Erfahren in der Gemeinschaft, welches dem Mannschaftssport immanent ist, gefoerdert. Diese padagogische Perspektive verwirklicht sich in dieser Unterrichtsreihe an zwei Inhaltsbereichen. Zum einen in dem Bereich Spielen in und mit Regelstrukturen , hier sind technische und taktische Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung fur die Loesung von komplexen Spielsituationen. Ausserdem ist der Umgang mit Rahmenbedingungen und situativen Veranderungen von Sportspielen ein wichtiges Themenfeld. Es steht hier das Lernen und UEben von Sportspielen im Vordergrund. Zum anderem wird aber auch der Inhaltsbereich Das Spielen entdecken und Spielraume nutzen angesprochen. Der Inhaltsbereich umfasst unter anderem das Erleben und Erfahren von spielhaften Situationen. Die Schulerinnen sollen erfahren, wie es fur alle ein gelingendes Spiel wird, wenn bestimmte technische und taktische Voraussetzungen erfullt werden. Sie sollen erkennen, wann ein Spiel Spass macht. Das Spielen hat