Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Jurist, Schriftsteller und Historiker Felix Dahn war Professor fur deutsche Rechtsgeschichte und Ehrendoktor der Medizin und Philosophie. Insbesondere befasste sich Dahn literarisch mit der Zeit der Voelkerwanderung. Sein wohl bekanntestes Werk Ein Kampf um Rom von 1876 erzahlt umfangreich und packend vom Untergang des Ostgotenreiches. Trotz seiner wissenschaftlichen Ausbildung arbeitet Dahn in diesem Werk starke Gegensatze zwischen den ehrenhaften Germanen und den heuchlerischen Sudvoelkern heraus, welche die Goten schliesslich nur durch Verrat und nicht durch kriegerische Groesse in die Knie zwingen. Diese konstruierte Tragoedie der Vergangenheit loeste das idealistische Postulat der Versoehnung mit den Errungenschaften der Gegenwart ein. Dahn traf mit seiner Darstellung genau den Zeitgeist kurz nach der Reichsgrundung im Jahr 1871, weil dieser Roman seine Leser in ihrem ubermassigen Nationalbewusstsein bestarkte. Die Arbeit setzt die Kenntnis Dahns Werk voraus und wird sich keiner detaillierten Inhaltsangabe widmen. Vielmehr soll daruber Aufschluss gegeben werden, vor welchem historischen Hintergrund eine nationalistische Darstellung derart erfolgreich sein konnte, inwieweit sich Dahn zu chauvinistischen Darstellungen hinreissen liess und bis zu welchem Ausmass Dahns Ideologie Parallelen zum NS-Regime aufweist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Jurist, Schriftsteller und Historiker Felix Dahn war Professor fur deutsche Rechtsgeschichte und Ehrendoktor der Medizin und Philosophie. Insbesondere befasste sich Dahn literarisch mit der Zeit der Voelkerwanderung. Sein wohl bekanntestes Werk Ein Kampf um Rom von 1876 erzahlt umfangreich und packend vom Untergang des Ostgotenreiches. Trotz seiner wissenschaftlichen Ausbildung arbeitet Dahn in diesem Werk starke Gegensatze zwischen den ehrenhaften Germanen und den heuchlerischen Sudvoelkern heraus, welche die Goten schliesslich nur durch Verrat und nicht durch kriegerische Groesse in die Knie zwingen. Diese konstruierte Tragoedie der Vergangenheit loeste das idealistische Postulat der Versoehnung mit den Errungenschaften der Gegenwart ein. Dahn traf mit seiner Darstellung genau den Zeitgeist kurz nach der Reichsgrundung im Jahr 1871, weil dieser Roman seine Leser in ihrem ubermassigen Nationalbewusstsein bestarkte. Die Arbeit setzt die Kenntnis Dahns Werk voraus und wird sich keiner detaillierten Inhaltsangabe widmen. Vielmehr soll daruber Aufschluss gegeben werden, vor welchem historischen Hintergrund eine nationalistische Darstellung derart erfolgreich sein konnte, inwieweit sich Dahn zu chauvinistischen Darstellungen hinreissen liess und bis zu welchem Ausmass Dahns Ideologie Parallelen zum NS-Regime aufweist.