Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Als sich Bill Clinton im Jahr 1999 wieder fur die Wahl zum Prasidenten stellte, gingen die Medienberichterstattungen rund um die ganze Welt. In den USA wurden wieder mal riesengrosse Wahlreden und Wahlpartys gefeiert. Alle Prasidentschaftskandidaten buhlten um die Gunst des Wahlers. Neu eingefuhrt in den US-amerikanischen Wahlkampf hatte Clinton 1992 das Townhall Format , in dem sich die Kandidaten den Fragen der Wahler stellten und so die Moeglichkeit hatten ihre Wahler von ihrem Programm zu uberzeugen. Dagegen lief die Wahlpropaganda 2000 in Russland ganz anders als in den USA. Putin gewann die Sympathie der Russen angesichts seiner Eingriffe in Tschetschenien, die gelenkten Medienberichte taten ein UEbriges2. Alle anderen Kandidaten waren bzw. bleiben mehr oder weniger unbekannt. Angesichts der unterschiedlichen Wahlpropaganda, kann wohl davon ausgegangen werden, dass beide Lander eine unterschiedliche Medienpolitik betrieben. Zu Beginn werde ich Begriffe wie Medien, Pressefreiheit, Selbstzensur, Zensur und die Medienwirkungsmodelle erlautern. Im Hauptteil gehe ich auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen ein sowie den Umgang der Prasidenten Clinton und Putin mit den Medien. Danach vergleiche ich beide Medienpolitiken miteinander. Das abschliessende Fazit stellt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse dar und geht kurz auf die aktuellen Prasidenten der USA und Russland ein. 2. Zum Begriff der Medien und der Medienwirkungsmodelle Medien sind Mittel und Vermittler, deren man sich bedient, um anderen etwas mitzuteilen . Ist von Medien die Rede, so meint man normalerweise die Massenmedien: Radio, Fernsehen und Presse.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Technische Universitat Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Als sich Bill Clinton im Jahr 1999 wieder fur die Wahl zum Prasidenten stellte, gingen die Medienberichterstattungen rund um die ganze Welt. In den USA wurden wieder mal riesengrosse Wahlreden und Wahlpartys gefeiert. Alle Prasidentschaftskandidaten buhlten um die Gunst des Wahlers. Neu eingefuhrt in den US-amerikanischen Wahlkampf hatte Clinton 1992 das Townhall Format , in dem sich die Kandidaten den Fragen der Wahler stellten und so die Moeglichkeit hatten ihre Wahler von ihrem Programm zu uberzeugen. Dagegen lief die Wahlpropaganda 2000 in Russland ganz anders als in den USA. Putin gewann die Sympathie der Russen angesichts seiner Eingriffe in Tschetschenien, die gelenkten Medienberichte taten ein UEbriges2. Alle anderen Kandidaten waren bzw. bleiben mehr oder weniger unbekannt. Angesichts der unterschiedlichen Wahlpropaganda, kann wohl davon ausgegangen werden, dass beide Lander eine unterschiedliche Medienpolitik betrieben. Zu Beginn werde ich Begriffe wie Medien, Pressefreiheit, Selbstzensur, Zensur und die Medienwirkungsmodelle erlautern. Im Hauptteil gehe ich auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen ein sowie den Umgang der Prasidenten Clinton und Putin mit den Medien. Danach vergleiche ich beide Medienpolitiken miteinander. Das abschliessende Fazit stellt eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse dar und geht kurz auf die aktuellen Prasidenten der USA und Russland ein. 2. Zum Begriff der Medien und der Medienwirkungsmodelle Medien sind Mittel und Vermittler, deren man sich bedient, um anderen etwas mitzuteilen . Ist von Medien die Rede, so meint man normalerweise die Massenmedien: Radio, Fernsehen und Presse.