Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, - (Universitat), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 lebten in Deutschland 82,5 Millionen Menschen; davon waren 15,6 Millionen (dies entspricht 19 Prozent) 65 Jahre und alter. Durch den medizinischen Fortschritt, den Geburtenruckgang und die verlangerte Lebenserwartung steigt der Anteil der uber 65 jahrigen in der Gesamtbevolkerung kontinuierlich an und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch weiter steigen. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Anteil auf ca. 30 Prozent der Bevolkerung anwachsen (Statistisches Bundesamt 2006, S. 5). Das Thema Alt ist ein Themenbereich, welcher alle betrifft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit, werden wir es alle mal sein. Einige haben noch viele Jahre vor sich, bis es soweit ist, andere sind es vielleicht schon. Eins ist jedoch klar, als alt sieht man immer nur die Anderen, nur man selber mochte es nicht sein. Ganz nach dem Motto Alt: alle wollen es werden, keiner will es sein. In der vorliegenden Ausarbeitung mochte ich mich mit der Perspektive des Alterwerdens befassen. Dabei beschranke ich mich auf die folgende Leitfrage: Welche Entwicklungsprozesse finden im spaten Erwachsenenalter statt? Hierzu folge ich der Grundannahme, dass die ontogenetische Entwicklung nicht bereits im fruhen Erwachsenenalter vollendet ist, sondern eine lebenslange Entwicklung stattfindet. Um dieser Fragestellung einen entsprechenden Rahmen zu verleihen, soll vorab im 2. Kapitel das ausgewahlte Thema durch einige Definitionen und Begriffsklarungen erlautert werden. Im Anschluss daran mochte ich mich im 3. Kapitel meiner Leitfrage und somit meinem Fokus zuwenden und diesen genauer betrachten. Diesbezuglich soll geklart werden, in welchem Ausmass biologische, kognitive, sensorische, motorische, sowie soziale Veranderungen bei einem Menschen erfolgen, der seinen beruflichen Ruhestand erreicht hat. Abschliessend soll anhand von 2 psychologischen Theorieansatzen z
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, - (Universitat), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 lebten in Deutschland 82,5 Millionen Menschen; davon waren 15,6 Millionen (dies entspricht 19 Prozent) 65 Jahre und alter. Durch den medizinischen Fortschritt, den Geburtenruckgang und die verlangerte Lebenserwartung steigt der Anteil der uber 65 jahrigen in der Gesamtbevolkerung kontinuierlich an und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch weiter steigen. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Anteil auf ca. 30 Prozent der Bevolkerung anwachsen (Statistisches Bundesamt 2006, S. 5). Das Thema Alt ist ein Themenbereich, welcher alle betrifft. Mit hoher Wahrscheinlichkeit, werden wir es alle mal sein. Einige haben noch viele Jahre vor sich, bis es soweit ist, andere sind es vielleicht schon. Eins ist jedoch klar, als alt sieht man immer nur die Anderen, nur man selber mochte es nicht sein. Ganz nach dem Motto Alt: alle wollen es werden, keiner will es sein. In der vorliegenden Ausarbeitung mochte ich mich mit der Perspektive des Alterwerdens befassen. Dabei beschranke ich mich auf die folgende Leitfrage: Welche Entwicklungsprozesse finden im spaten Erwachsenenalter statt? Hierzu folge ich der Grundannahme, dass die ontogenetische Entwicklung nicht bereits im fruhen Erwachsenenalter vollendet ist, sondern eine lebenslange Entwicklung stattfindet. Um dieser Fragestellung einen entsprechenden Rahmen zu verleihen, soll vorab im 2. Kapitel das ausgewahlte Thema durch einige Definitionen und Begriffsklarungen erlautert werden. Im Anschluss daran mochte ich mich im 3. Kapitel meiner Leitfrage und somit meinem Fokus zuwenden und diesen genauer betrachten. Diesbezuglich soll geklart werden, in welchem Ausmass biologische, kognitive, sensorische, motorische, sowie soziale Veranderungen bei einem Menschen erfolgen, der seinen beruflichen Ruhestand erreicht hat. Abschliessend soll anhand von 2 psychologischen Theorieansatzen z