Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Hochschule Merseburg (Soziale Arbeit.Medien.Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaÌ ftigt sich mit dem PhaÌ nomen des Flashmobs. Auf Grundlage der Feststellung, dass mediale Dokumentationen des Flashmobs seit seiner Entstehung an Bedeutung gewonnen haben, wird dieser unter dem Aspekt der Produktion von Sichtbarkeit und Evidenz betrachtet. Ziel ist es die Funktion sowohl der Live-AuffuÌ hrung des Flashmobs als auch dessen Medialisierung zu ergruÌ nden. Zu diesem Zweck werden zwei Phasen analytisch unterschieden: die der Materialisierung, die durch den UÌ bergang vom virtuellen Raum des Internets zum materiellen Raum der Stadt gekennzeichnet ist und die der Entmaterialisierung, die durch den gegenlaÌ ufigen Prozess der RuÌ ckfuÌ hrung vom Raum der Stadt in den des Internets beschrieben wird. Es wird gezeigt, dass der Flashmob der virtuellen Gemeinschaft zu Sichtbarkeit verhilft und gleichsam Evidenz deren Existenz herstellt. Eine performative BeweisfuÌ hrung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Hochschule Merseburg (Soziale Arbeit.Medien.Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaÌ ftigt sich mit dem PhaÌ nomen des Flashmobs. Auf Grundlage der Feststellung, dass mediale Dokumentationen des Flashmobs seit seiner Entstehung an Bedeutung gewonnen haben, wird dieser unter dem Aspekt der Produktion von Sichtbarkeit und Evidenz betrachtet. Ziel ist es die Funktion sowohl der Live-AuffuÌ hrung des Flashmobs als auch dessen Medialisierung zu ergruÌ nden. Zu diesem Zweck werden zwei Phasen analytisch unterschieden: die der Materialisierung, die durch den UÌ bergang vom virtuellen Raum des Internets zum materiellen Raum der Stadt gekennzeichnet ist und die der Entmaterialisierung, die durch den gegenlaÌ ufigen Prozess der RuÌ ckfuÌ hrung vom Raum der Stadt in den des Internets beschrieben wird. Es wird gezeigt, dass der Flashmob der virtuellen Gemeinschaft zu Sichtbarkeit verhilft und gleichsam Evidenz deren Existenz herstellt. Eine performative BeweisfuÌ hrung.