Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1, Philipps-Universitat Marburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Seminar: Interaktionstheorien und ihre Bedeutung fur Beratungsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Konstruktivistische Padagogik - ein Zauberwort, dass einen Paradigmenwechsel sowohl im theoretischen padagogischen Verstandnis als auch in der padagogischen Praxis erhoffen lasst. Seit den 80er Jahren verbreitet sich dieses Zauberwort in immer mehr padagogischen Koepfen; es lasst auf einer neue Wende in der Padagogik hoffen, welche sich mittlerweile in unzahligen verschiedenen Theorieansatzen verstrickt sieht, von denen doch keiner mehr so recht passen will. Spatestens mit Beginn des 21. Jahrhunderts stehen zahlreiche Padagogen dem unfassenden gesellschaftlich-strukturellen Wandel vermehrt hilflos gegenuber, denn angesichts solch umfassender Veranderungen wollen bislang etablierte padagogische Theorien und Konzepte in der Praxis zunehmend nicht mehr greifen, scheinen der sich darbietenden veranderten Situation nicht mehr gerecht werden zu koennen. An dieser Stelle kommt nun der konstruktivistische Ansatz ins Spiel. Flexibel und individuell zu handhaben, scheint er genau in die heutige Zeit zu passen. Doch ist dieser Ansatz wirklich so neu, quasi dem gesellschaftlichen Wandel in seinen fortschreitenden Modernisierungsprozessen entsprungen? Und warum findet er so uberaus grossen Anklang, liegt dies vielleicht in seinem vielfach postulierten revolutionaren Charakter begrundet? Und wenn ja, wie sieht dieser aus, welche neuen, revolutionaren Handlungsmaximen ergeben sich aus dem konstruktivistischen Paradigma fur die padagogische Praxis, und stellen diese wirklich das gesamte bisher etablierte padagogische Theoriegebaude auf den Kopf?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1, Philipps-Universitat Marburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Seminar: Interaktionstheorien und ihre Bedeutung fur Beratungsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: [Aus Einleitung] Konstruktivistische Padagogik - ein Zauberwort, dass einen Paradigmenwechsel sowohl im theoretischen padagogischen Verstandnis als auch in der padagogischen Praxis erhoffen lasst. Seit den 80er Jahren verbreitet sich dieses Zauberwort in immer mehr padagogischen Koepfen; es lasst auf einer neue Wende in der Padagogik hoffen, welche sich mittlerweile in unzahligen verschiedenen Theorieansatzen verstrickt sieht, von denen doch keiner mehr so recht passen will. Spatestens mit Beginn des 21. Jahrhunderts stehen zahlreiche Padagogen dem unfassenden gesellschaftlich-strukturellen Wandel vermehrt hilflos gegenuber, denn angesichts solch umfassender Veranderungen wollen bislang etablierte padagogische Theorien und Konzepte in der Praxis zunehmend nicht mehr greifen, scheinen der sich darbietenden veranderten Situation nicht mehr gerecht werden zu koennen. An dieser Stelle kommt nun der konstruktivistische Ansatz ins Spiel. Flexibel und individuell zu handhaben, scheint er genau in die heutige Zeit zu passen. Doch ist dieser Ansatz wirklich so neu, quasi dem gesellschaftlichen Wandel in seinen fortschreitenden Modernisierungsprozessen entsprungen? Und warum findet er so uberaus grossen Anklang, liegt dies vielleicht in seinem vielfach postulierten revolutionaren Charakter begrundet? Und wenn ja, wie sieht dieser aus, welche neuen, revolutionaren Handlungsmaximen ergeben sich aus dem konstruktivistischen Paradigma fur die padagogische Praxis, und stellen diese wirklich das gesamte bisher etablierte padagogische Theoriegebaude auf den Kopf?