Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Modernisierung von Staat und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was will der Staat im Web? Mit diesem Titel ihres Buches will Alessia C. Neuroni die Rolle und Reichweite des Internets bei staatlichen Angelegenheiten (E-Government) in der Schweiz, in Italien und in Frankreich aufzeigen und miteinander vergleichen. Ich werde mich in dieser vorliegenden Hausarbeit auch mit dieser Frage auseinandersetzen, jedoch in Bezug auf die staatlichen Anschauungen und Entwicklungen in puncto E-Government in Frankreich. Es gibt unterschiedliche internationale Benchmark-Studien (Rankings) als Fortschrittsmessung hinsichtlich E-Government-Services und -nutzung in den ausgewahlten Landern, zum Beispiel bei Accenture, einer US-amerikanischen Unternehmensberatung. Diese besagte in den letzten Jahren in ihrer jahrlichen E-Government-Studie uber mehr als 20 Lander, dass Frankreich nicht zu den Vorreitern (leaders) im E-Government-Service gehoerte und somit wurde es ins gute Mittelfeld eingeordnet. Der Hoehepunkt der Leistungsfahigkeit in diesem Bereich wurde also noch nicht erreicht (vgl. ebda. S. 120). Die Untersuchungsebenen dieser Arbeit sind die Regierungsaktivitaten sowie auf der nationalen Ebene, als auch auf der dezentralen Ebene mit E-Government als Gegenstandsbereich. Hier sollen anhand der Beispiele die Vorstellungen und Zielsetzungen der verschiedenen Programme erlautert werden, namlich auch in Bezug auf deren Gestaltung und Umsetzung. Den Weg dafur ebnet zunachst eine allgemeine Darstellung der franzoesischen Verwaltungsorganisation mit den einzelnen Ebenen. Daraufhin beschaftige ich mich mit grundlegenden Fragestellungen des Electronic Government, namlich mit der Definition des Begriffs und dessen Aufkommen und Entwicklungsweg in Frankreich, sowie des Internets als das Hauptkommunikationsmittel der virtuellen Verwaltung. Die Ursachen des Erschei
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 2,3, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Modernisierung von Staat und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was will der Staat im Web? Mit diesem Titel ihres Buches will Alessia C. Neuroni die Rolle und Reichweite des Internets bei staatlichen Angelegenheiten (E-Government) in der Schweiz, in Italien und in Frankreich aufzeigen und miteinander vergleichen. Ich werde mich in dieser vorliegenden Hausarbeit auch mit dieser Frage auseinandersetzen, jedoch in Bezug auf die staatlichen Anschauungen und Entwicklungen in puncto E-Government in Frankreich. Es gibt unterschiedliche internationale Benchmark-Studien (Rankings) als Fortschrittsmessung hinsichtlich E-Government-Services und -nutzung in den ausgewahlten Landern, zum Beispiel bei Accenture, einer US-amerikanischen Unternehmensberatung. Diese besagte in den letzten Jahren in ihrer jahrlichen E-Government-Studie uber mehr als 20 Lander, dass Frankreich nicht zu den Vorreitern (leaders) im E-Government-Service gehoerte und somit wurde es ins gute Mittelfeld eingeordnet. Der Hoehepunkt der Leistungsfahigkeit in diesem Bereich wurde also noch nicht erreicht (vgl. ebda. S. 120). Die Untersuchungsebenen dieser Arbeit sind die Regierungsaktivitaten sowie auf der nationalen Ebene, als auch auf der dezentralen Ebene mit E-Government als Gegenstandsbereich. Hier sollen anhand der Beispiele die Vorstellungen und Zielsetzungen der verschiedenen Programme erlautert werden, namlich auch in Bezug auf deren Gestaltung und Umsetzung. Den Weg dafur ebnet zunachst eine allgemeine Darstellung der franzoesischen Verwaltungsorganisation mit den einzelnen Ebenen. Daraufhin beschaftige ich mich mit grundlegenden Fragestellungen des Electronic Government, namlich mit der Definition des Begriffs und dessen Aufkommen und Entwicklungsweg in Frankreich, sowie des Internets als das Hauptkommunikationsmittel der virtuellen Verwaltung. Die Ursachen des Erschei