Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2+, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt der Stunde ist die Foerderung der Kompetenz Sprechen. Die Anbahnung einer basalen Sprechfertigkeit ist eines der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts. Die mundliche Kommunikation kann durch Dialoge gefestigt werden, in denen die Schuler bestimmte Redemittel fur Alltagssituationen einuben. Die Schuler koennen die Redemittel nach ausreichender Automatisierung zu einem spateren Zeitpunkt auch in anderen Situationen einsetzen und anpassen. In dieser Stunde wird das Sprechen in Form eines Dialogs am Telefon geubt. Die Schuler sollen im Sinne des dialogischen Sprechens in einem Kino anrufen und sich Karten fur eine Kinovorstellung reservieren. Da Kinobesuche zum Alltag der Schuler gehoeren, bietet der Sprechanlass einen Lebensweltbezug. Ein Schuler bleibt in der Situation in seiner Rolle, wahrend der zweite Schuler die Rolle des Telefonierenden ubernimmt. Das Material enthalt den vollstandigen Unterrichtsentwurf mit allen Materialien (Partnerkarten, Strukturkarten, Hoerauftrag). Die Stunde wurde mit einer 2+ bewertet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Franzoesisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2+, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunkt der Stunde ist die Foerderung der Kompetenz Sprechen. Die Anbahnung einer basalen Sprechfertigkeit ist eines der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts. Die mundliche Kommunikation kann durch Dialoge gefestigt werden, in denen die Schuler bestimmte Redemittel fur Alltagssituationen einuben. Die Schuler koennen die Redemittel nach ausreichender Automatisierung zu einem spateren Zeitpunkt auch in anderen Situationen einsetzen und anpassen. In dieser Stunde wird das Sprechen in Form eines Dialogs am Telefon geubt. Die Schuler sollen im Sinne des dialogischen Sprechens in einem Kino anrufen und sich Karten fur eine Kinovorstellung reservieren. Da Kinobesuche zum Alltag der Schuler gehoeren, bietet der Sprechanlass einen Lebensweltbezug. Ein Schuler bleibt in der Situation in seiner Rolle, wahrend der zweite Schuler die Rolle des Telefonierenden ubernimmt. Das Material enthalt den vollstandigen Unterrichtsentwurf mit allen Materialien (Partnerkarten, Strukturkarten, Hoerauftrag). Die Stunde wurde mit einer 2+ bewertet.