Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sicherer Umgang mit dem Kochmesser - Schneidetechniken: Schneiden von Gemuse Brunoise (feine Gemusewurfel) (Unterweisung Koch / Koechin)
Paperback

Sicherer Umgang mit dem Kochmesser - Schneidetechniken: Schneiden von Gemuse Brunoise (feine Gemusewurfel) (Unterweisung Koch / Koechin)

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: Note 2, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Veranstaltung: ADA Kurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Umterweisung / Ausbildungseinheit, geht es um eine der wichtigsten praktischen Fertigkeiten im Berufsfeld Koch/Koechin , welche da heisst: Der Sichere Umgang mit dem Kochmesser, unterschiedliche Schnitttechniken anwenden koennen, in diesem Fall das Schneiden von Gemuse Brunoise (feine Gemusewurfel). So standen am Anfang der Ausbildungseinheit solche Themen wie, die richtige Messerwahl, einfache Schnitttechniken, Unfallverhutung und Arbeitsschutz auf der Agenda, wahrend die gezeigte Unterweisung die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen und erweitern soll. Als nachfolgendes Thema ware z.B. das Schneiden von Garniturbestandteilen denkbar. Das Inhaltsverzeichnis meiner Unterweisung: (der Entwurf ist selbstverstandlich zeitgemass und ansprechnend, zum Beispiel mit einem Wasserzeichen ADA im Hintergrund dargestellt bzw. versehen) Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen (Seiten 4, 5) 1.1 Ausbildungsstand und Adressaten Analyse 1.2 Ort der Unterweisung 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer 1.4 Arbeitsmittel / Medien 2. Einordnung der Stoffauswahl (Seite 6) 2.1 Thema der letzten Unterweisung 2.2 Thema der bzw. dieser Unterweisung 2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Ziele) (Seiten 7, 8) 3.1 Richtlernziel 3.2 Groblernziel 3.3 Feinlernziel 3.4 Lernziel im Bereich Fachkompetenz 3.5 Lernziel im Bereich Methodenkompetenz 3.6 Lernziel im Bereich Sozialkompetenz 3.7 Lernziel im psychomotorischen Bereich 4. Methodenwahl (Seite 8) 4.1 4 Stufen Methode 5. Motivation / Problembewusstsein (Seite 9) 5.1 Motivation 5.2 Problembewusstsein 6. Planungsskizze(n) (Seiten 10, 11) 7. Lernerfolgskontrolle (Seite 12) 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvorausset

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
16 February 2011
Pages
32
ISBN
9783640812318

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: Note 2, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Veranstaltung: ADA Kurs, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Umterweisung / Ausbildungseinheit, geht es um eine der wichtigsten praktischen Fertigkeiten im Berufsfeld Koch/Koechin , welche da heisst: Der Sichere Umgang mit dem Kochmesser, unterschiedliche Schnitttechniken anwenden koennen, in diesem Fall das Schneiden von Gemuse Brunoise (feine Gemusewurfel). So standen am Anfang der Ausbildungseinheit solche Themen wie, die richtige Messerwahl, einfache Schnitttechniken, Unfallverhutung und Arbeitsschutz auf der Agenda, wahrend die gezeigte Unterweisung die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen und erweitern soll. Als nachfolgendes Thema ware z.B. das Schneiden von Garniturbestandteilen denkbar. Das Inhaltsverzeichnis meiner Unterweisung: (der Entwurf ist selbstverstandlich zeitgemass und ansprechnend, zum Beispiel mit einem Wasserzeichen ADA im Hintergrund dargestellt bzw. versehen) Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen (Seiten 4, 5) 1.1 Ausbildungsstand und Adressaten Analyse 1.2 Ort der Unterweisung 1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer 1.4 Arbeitsmittel / Medien 2. Einordnung der Stoffauswahl (Seite 6) 2.1 Thema der letzten Unterweisung 2.2 Thema der bzw. dieser Unterweisung 2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung 3. Handlungskompetenz der Unterweisung (Ziele) (Seiten 7, 8) 3.1 Richtlernziel 3.2 Groblernziel 3.3 Feinlernziel 3.4 Lernziel im Bereich Fachkompetenz 3.5 Lernziel im Bereich Methodenkompetenz 3.6 Lernziel im Bereich Sozialkompetenz 3.7 Lernziel im psychomotorischen Bereich 4. Methodenwahl (Seite 8) 4.1 4 Stufen Methode 5. Motivation / Problembewusstsein (Seite 9) 5.1 Motivation 5.2 Problembewusstsein 6. Planungsskizze(n) (Seiten 10, 11) 7. Lernerfolgskontrolle (Seite 12) 1. Kurzanalyse der Lerngruppe und Lernvorausset

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
16 February 2011
Pages
32
ISBN
9783640812318