Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Translatorische Dimensionen von Fachsprachen (Franzoesisch und Spanisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache in Rechtstexten ist zwar Allgemeinsprache, weist aber Besonderheiten auf, die fur den Laien zum erschwerten Verstehen beim Lesen - von beispielsweise Gesetzen - fuhren. Diese Hausarbeit soll sich mit der franzoesischen juristischen Sprache auseinandersetzen und in einem Versuch illustrieren, in wieweit es sich bei der Rechtssprache um Gemeinsprache Fachsprache handelt und wie diese interagieren. Begonnen wird mit einem knappen geschichtlichen Streifzug, beginnend mit der Entwicklung bis zum 12.Jahrhundert, sich dann weiter erstreckend vom 13.Jahrhundert bis zu der Revolution und der Entwicklung eines franzoesischen Rechts ab dem 18.Jahrhundert bis zum heute aktuellen Code Civil. Eine Betrachtung von Gemeinsprache, Fachsprache, Rechtssprache und ihre Interaktion dient dazu, der Arbeit einen weiteren Rahmen zu geben, wobei zunachst die drei Sprachtypen an sich und anschliessend das Verhaltnis zwischen Sprache und Recht beleuchtet werden, bevor die Rechtssprache in ihrem Verhaltnis zur Fachsprache dargestellt wird. In einem weiteren Teil wird die juristische Terminologie in ihrer Klassifikation nach Cornu und Lampe dargelegt, Charakteristika der juristischen Terminologie thematisiert, das Phanomen Polysemie in seiner Differenzierung in externe und interne Faktoren bearbeitet und der Eindeutigkeit von Rechtsbegriffen gegenubergestellt. Aspekte der stetigen Entwicklung der juristischen Terminologie, wie etwa sprachliche und inhaltliche AEnderungen, Streichungen oder Neuentstehungen von Rechtsbegriffen, sowie ein Blick auf aktualitatsbedingte Veranderungen nationaler sowie europaischer Natur fuhren im Anschluss zu einem Fazit mit einem Ausblick auf moegliche Tendenzen sowie noch
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Linguistik, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Translatorische Dimensionen von Fachsprachen (Franzoesisch und Spanisch), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache in Rechtstexten ist zwar Allgemeinsprache, weist aber Besonderheiten auf, die fur den Laien zum erschwerten Verstehen beim Lesen - von beispielsweise Gesetzen - fuhren. Diese Hausarbeit soll sich mit der franzoesischen juristischen Sprache auseinandersetzen und in einem Versuch illustrieren, in wieweit es sich bei der Rechtssprache um Gemeinsprache Fachsprache handelt und wie diese interagieren. Begonnen wird mit einem knappen geschichtlichen Streifzug, beginnend mit der Entwicklung bis zum 12.Jahrhundert, sich dann weiter erstreckend vom 13.Jahrhundert bis zu der Revolution und der Entwicklung eines franzoesischen Rechts ab dem 18.Jahrhundert bis zum heute aktuellen Code Civil. Eine Betrachtung von Gemeinsprache, Fachsprache, Rechtssprache und ihre Interaktion dient dazu, der Arbeit einen weiteren Rahmen zu geben, wobei zunachst die drei Sprachtypen an sich und anschliessend das Verhaltnis zwischen Sprache und Recht beleuchtet werden, bevor die Rechtssprache in ihrem Verhaltnis zur Fachsprache dargestellt wird. In einem weiteren Teil wird die juristische Terminologie in ihrer Klassifikation nach Cornu und Lampe dargelegt, Charakteristika der juristischen Terminologie thematisiert, das Phanomen Polysemie in seiner Differenzierung in externe und interne Faktoren bearbeitet und der Eindeutigkeit von Rechtsbegriffen gegenubergestellt. Aspekte der stetigen Entwicklung der juristischen Terminologie, wie etwa sprachliche und inhaltliche AEnderungen, Streichungen oder Neuentstehungen von Rechtsbegriffen, sowie ein Blick auf aktualitatsbedingte Veranderungen nationaler sowie europaischer Natur fuhren im Anschluss zu einem Fazit mit einem Ausblick auf moegliche Tendenzen sowie noch