Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?: Arthur Schnitzlers  Traumnovelle  und Stanley Kubricks  Eyes wide shut  - Ein Vergleich
Paperback

Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?: Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Stanley Kubricks Eyes wide shut - Ein Vergleich

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schnitzlers Traumnovelle, die 1926 veroeffentlicht wurde, kreist um die Frage, ob sich der Wunsch nach sexueller Erfullung mit den Konventionen der burgerlichen Ehe decken kann. Die Eheleute Fridolin und Albertine geraten nach dem wechselseitigen Gestandnis ausserehelicher erotischer Wunsche in eine Krise, finden jedoch zum Schluss wieder zueinander. Der Autor spielt in der Erzahlung auf verschiedenen Ebenen mit dem Verschwimmen von Traum, Wachtraum und Realitat. Stanley Kubrick versetzte die Traumnovelle vom Wien der 20er ins New York der 90er Jahre. Seine filmische Umsetzung bleibt trotz dieser entscheidenden AEnderung nah an der literarischen Vorlage, angefangen von Inhalt und Struktur uber die Darstellung der Figuren bis hin zu wichtigen Dialogen. Trotz dieser Nahe ist der Film keine Illustration des Buches, sondern nach Kreutzer eine - von der Kritik ebenso gelobte wie kritisierte - interpretierende Transformation. Diese Arbeit fokussiert beim Vergleich von literarischer Vorlage und Film auf die Frage, wie der Traum Albertines im jeweiligen Medium dargestellt wird, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden koennen und warum an bestimmten Stellen literarische Vorlage und Film ubereinstimmen oder voneinander abweichen. Die charakteristischen Darstellungsformen des jeweiligen Mediums werden in diesem Rahmen ebenfalls berucksichtigt. Um die Fragestellung in einen groesseren Zusammenhang einbetten zu koennen, werden die Figuren Albertine und Alice vor der Untersuchung des Traums in ihrer Gesamtheit miteinander verglichen, unter anderem in Bezug auf die verschiedenen Epochen und Schauplatze. Zum Schluss werden wichtige Aussagen zur Deutung des Traums diskutiert, die auf den Theorien Freuds zur Traumdeutung basieren. An dieser Stelle schliesst sich die Frage nach der, moeg

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2011
Pages
40
ISBN
9783640810666

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schnitzlers Traumnovelle, die 1926 veroeffentlicht wurde, kreist um die Frage, ob sich der Wunsch nach sexueller Erfullung mit den Konventionen der burgerlichen Ehe decken kann. Die Eheleute Fridolin und Albertine geraten nach dem wechselseitigen Gestandnis ausserehelicher erotischer Wunsche in eine Krise, finden jedoch zum Schluss wieder zueinander. Der Autor spielt in der Erzahlung auf verschiedenen Ebenen mit dem Verschwimmen von Traum, Wachtraum und Realitat. Stanley Kubrick versetzte die Traumnovelle vom Wien der 20er ins New York der 90er Jahre. Seine filmische Umsetzung bleibt trotz dieser entscheidenden AEnderung nah an der literarischen Vorlage, angefangen von Inhalt und Struktur uber die Darstellung der Figuren bis hin zu wichtigen Dialogen. Trotz dieser Nahe ist der Film keine Illustration des Buches, sondern nach Kreutzer eine - von der Kritik ebenso gelobte wie kritisierte - interpretierende Transformation. Diese Arbeit fokussiert beim Vergleich von literarischer Vorlage und Film auf die Frage, wie der Traum Albertines im jeweiligen Medium dargestellt wird, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden koennen und warum an bestimmten Stellen literarische Vorlage und Film ubereinstimmen oder voneinander abweichen. Die charakteristischen Darstellungsformen des jeweiligen Mediums werden in diesem Rahmen ebenfalls berucksichtigt. Um die Fragestellung in einen groesseren Zusammenhang einbetten zu koennen, werden die Figuren Albertine und Alice vor der Untersuchung des Traums in ihrer Gesamtheit miteinander verglichen, unter anderem in Bezug auf die verschiedenen Epochen und Schauplatze. Zum Schluss werden wichtige Aussagen zur Deutung des Traums diskutiert, die auf den Theorien Freuds zur Traumdeutung basieren. An dieser Stelle schliesst sich die Frage nach der, moeg

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 January 2011
Pages
40
ISBN
9783640810666