Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Fehlen Eines Festen Regierungssitzes Im Hochmittelalter - Konfliktbewaltigung Der Herrscher
Paperback

Das Fehlen Eines Festen Regierungssitzes Im Hochmittelalter - Konfliktbewaltigung Der Herrscher

$116.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Der hochmittelalterliche Furstenhof, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Phanomen des Mittelalters zeigt sich darin, dass die Herrscher ihrer Zeit keinen festen Regierungssitz innehatten. Keineswegs war es selbstverstandlich - so wie es heute der Fall ist - von einer zentralen Stelle aus die Anweisungen und Forderungen nach auen hin weiterzugeben. Nicht nur, dass es damals keine - und schon gar nicht im heutigen Sinne - Hauptstadt gab, die als Verwaltungsmittelpunkt galt. Vielmehr kam noch hinzu, dass der Herrscher eines Reichs selbst derjenige war, der eigenhandig zu Konfliktbesprechungen und Feldzugen mit antrat. Auch dies stellt einen gewaltigen Unterschied zur aktuellen Zeit dar, wenn sogar zu Krisengipfeln nicht der Herrscher selbst, nach aktuellem Stand die Bundeskanzlerin, sondern Minister mit den verschiedensten Amtern beauftragt werden. Sicherlich gab es auch zur damaligen Zeit Gesandtschaften, die vom Konig beauftragt in die Lande zogen. Doch vor allem die Prasenz eines Herrschers an vorderster Stelle, insbesondere bei kriegerischen Auseinandersetzungen, zeigt die besondere Rolle des Konigs. Sicherlich ist dieser Vergleich von Mittelalter und der heutigen Zeit gewagt und doch zugleich spannend, da man in einem solchen Vergleich eben auch die Entwicklungen sehen kann, die sich uber Jahrhunderte hinweg vollzogen haben.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 January 2011
Pages
60
ISBN
9783640805372

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Der hochmittelalterliche Furstenhof, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Phanomen des Mittelalters zeigt sich darin, dass die Herrscher ihrer Zeit keinen festen Regierungssitz innehatten. Keineswegs war es selbstverstandlich - so wie es heute der Fall ist - von einer zentralen Stelle aus die Anweisungen und Forderungen nach auen hin weiterzugeben. Nicht nur, dass es damals keine - und schon gar nicht im heutigen Sinne - Hauptstadt gab, die als Verwaltungsmittelpunkt galt. Vielmehr kam noch hinzu, dass der Herrscher eines Reichs selbst derjenige war, der eigenhandig zu Konfliktbesprechungen und Feldzugen mit antrat. Auch dies stellt einen gewaltigen Unterschied zur aktuellen Zeit dar, wenn sogar zu Krisengipfeln nicht der Herrscher selbst, nach aktuellem Stand die Bundeskanzlerin, sondern Minister mit den verschiedensten Amtern beauftragt werden. Sicherlich gab es auch zur damaligen Zeit Gesandtschaften, die vom Konig beauftragt in die Lande zogen. Doch vor allem die Prasenz eines Herrschers an vorderster Stelle, insbesondere bei kriegerischen Auseinandersetzungen, zeigt die besondere Rolle des Konigs. Sicherlich ist dieser Vergleich von Mittelalter und der heutigen Zeit gewagt und doch zugleich spannend, da man in einem solchen Vergleich eben auch die Entwicklungen sehen kann, die sich uber Jahrhunderte hinweg vollzogen haben.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 January 2011
Pages
60
ISBN
9783640805372