Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Seminar paper from the year 2009 in the subject Russian / Slavic Languages, grade: 1.0, University of Leipzig (Institut fur Slavistik ), course: Soziolinguistik, Russisch in den aktuellen Medien, language: Russian, abstract: Den Fokus der Untersuchung der vorliegenden Arbeit bilden die diskursiven bzw. die lexikalisch-pragmatischen Charakteristika des Gebrauchs von Soziolekten. Das Ziel dieser Untersuchung ist der emprirische Beweis oder Gegenbeweis der These von dem katastrophalen Zustand des zeitgenoessischen Russisch als Folge der Tenzenz zur umgreifenden Jargonisierung , also dem bewussten, massenhaften, haufigen oder vorherrschenden Gebrauch von nicht-normativen Varianten der russichen Sprache (Soziolekten) von Teilen der russischen Bevoelkerung […]. Als Untersuchungsobjekte wurden zwei Untergruppen von Sprechern ausgewahlt: 1) Die Sprechergruppe des Forums der orthodox orientierten Seite Ruskaja ideja (http: //www.rusidea.org/) und 2) Die Sprechergruppe der Seite Pozor Possii (http: //www.badnameofrussia.ru/) […] [Die Arbeit ist in russischer Sprache verfasst.]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seminar paper from the year 2009 in the subject Russian / Slavic Languages, grade: 1.0, University of Leipzig (Institut fur Slavistik ), course: Soziolinguistik, Russisch in den aktuellen Medien, language: Russian, abstract: Den Fokus der Untersuchung der vorliegenden Arbeit bilden die diskursiven bzw. die lexikalisch-pragmatischen Charakteristika des Gebrauchs von Soziolekten. Das Ziel dieser Untersuchung ist der emprirische Beweis oder Gegenbeweis der These von dem katastrophalen Zustand des zeitgenoessischen Russisch als Folge der Tenzenz zur umgreifenden Jargonisierung , also dem bewussten, massenhaften, haufigen oder vorherrschenden Gebrauch von nicht-normativen Varianten der russichen Sprache (Soziolekten) von Teilen der russischen Bevoelkerung […]. Als Untersuchungsobjekte wurden zwei Untergruppen von Sprechern ausgewahlt: 1) Die Sprechergruppe des Forums der orthodox orientierten Seite Ruskaja ideja (http: //www.rusidea.org/) und 2) Die Sprechergruppe der Seite Pozor Possii (http: //www.badnameofrussia.ru/) […] [Die Arbeit ist in russischer Sprache verfasst.]