Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensgrundung, Start-ups, Businessplane, Note: 1,3, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Was motiviert gerade die Wirtschaft bzw. die Unternehmen dazu Kultur zu fordern? Was bringt es dem Unternehmen selbst? Diese Arbeit soll nicht nur diese Fragen klaren, sondern auch einen Uberblick uber die verschiedenen Arten von Kulturforderung geben und steuerliche Vor- und Nachteile der zwei in Deutschland am meisten verbreiteten Forderarten darstellen. Um das Thema international zu offnen und einen Vergleich zu einer anderen Art der Kulturfinanzierung ziehen zu konnen, soll das Konzept der Kulturforderung in den USA zur Komparation dienen. Die USA ist daher sehr gut zum Vergleich geeignet, da Deutschland und die USA die Finanzierung der Kultur sehr unterschiedlich, ja beinahe gegensatzlich, handhaben: Der deutsche Staat gab laut einer Studie des Art Council of England 1994/1995 jahrlich US$ 85 pro Kopf fur Kulturfinanzierung aus, die USA hingegen nur US$ 6.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensgrundung, Start-ups, Businessplane, Note: 1,3, Universitat Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Was motiviert gerade die Wirtschaft bzw. die Unternehmen dazu Kultur zu fordern? Was bringt es dem Unternehmen selbst? Diese Arbeit soll nicht nur diese Fragen klaren, sondern auch einen Uberblick uber die verschiedenen Arten von Kulturforderung geben und steuerliche Vor- und Nachteile der zwei in Deutschland am meisten verbreiteten Forderarten darstellen. Um das Thema international zu offnen und einen Vergleich zu einer anderen Art der Kulturfinanzierung ziehen zu konnen, soll das Konzept der Kulturforderung in den USA zur Komparation dienen. Die USA ist daher sehr gut zum Vergleich geeignet, da Deutschland und die USA die Finanzierung der Kultur sehr unterschiedlich, ja beinahe gegensatzlich, handhaben: Der deutsche Staat gab laut einer Studie des Art Council of England 1994/1995 jahrlich US$ 85 pro Kopf fur Kulturfinanzierung aus, die USA hingegen nur US$ 6.