Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulp dagogik), Note: 2,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer h ufiger auf fachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung in der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel der Perspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage f r die Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizit r. Allerdings bef rdert die neue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Sch lerinnen und Sch ler im Sachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen vertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht findet man neue M glichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien des naturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungen vertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass das Ankn pfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Sch lerinnen und Sch ler geeignete Unterrichtszug nge erm glicht. In der folgenden Arbeit soll zun chst soll zun chst der Begriff der Kompetenz erl utert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zu beschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschlie end naturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundsch lerinnen und Grundsch ler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine M glichkeit f r den Erwerb solcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftliches Verst ndnis durch konzeptuelle Ver nderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wird der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Ver ndern von Pr konzepten beschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulp dagogik), Note: 2,0, Westf lische Wilhelms-Universit t M nster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer h ufiger auf fachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung in der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel der Perspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage f r die Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizit r. Allerdings bef rdert die neue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Sch lerinnen und Sch ler im Sachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen vertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht findet man neue M glichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien des naturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungen vertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass das Ankn pfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Sch lerinnen und Sch ler geeignete Unterrichtszug nge erm glicht. In der folgenden Arbeit soll zun chst soll zun chst der Begriff der Kompetenz erl utert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zu beschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschlie end naturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundsch lerinnen und Grundsch ler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine M glichkeit f r den Erwerb solcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftliches Verst ndnis durch konzeptuelle Ver nderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wird der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Ver ndern von Pr konzepten beschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene