Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: keine, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Wolfenbuttel, Veranstaltung: Internetmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 2007 meldete Google 128 Millionen Treffer zum Suchbegriff Web 2.0 [vgl. Beck07, S. 5]. Die Fachpresse sowie Wirtschafts- und Nachrichtenmagazine, ja selbst Frauenzeitschriften, sprechen von einer Revolution im Internet. Zur Popularitat von Web 2.0 haben [nach Beck07, S. 5] im Wesentlichen zwei Phanomene beigetragen: Erstens das grosse Bedurfnis von Menschen sich mithilfe des Internets auszutauschen, sowie zweitens der Ansatzpunkt, das WWW nicht mehr vorrangig als Informationsplattform, sondern als interaktive Plattform ahnlich dem PC-Desktop zu konzipieren. Wahrend die einen noch uberlegen, was daran revolutionar ist, profitieren bereits andere von den vielfaltigen persoenlichen und geschaftlichen Moeglichkeiten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: keine, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Wolfenbuttel, Veranstaltung: Internetmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des Jahres 2007 meldete Google 128 Millionen Treffer zum Suchbegriff Web 2.0 [vgl. Beck07, S. 5]. Die Fachpresse sowie Wirtschafts- und Nachrichtenmagazine, ja selbst Frauenzeitschriften, sprechen von einer Revolution im Internet. Zur Popularitat von Web 2.0 haben [nach Beck07, S. 5] im Wesentlichen zwei Phanomene beigetragen: Erstens das grosse Bedurfnis von Menschen sich mithilfe des Internets auszutauschen, sowie zweitens der Ansatzpunkt, das WWW nicht mehr vorrangig als Informationsplattform, sondern als interaktive Plattform ahnlich dem PC-Desktop zu konzipieren. Wahrend die einen noch uberlegen, was daran revolutionar ist, profitieren bereits andere von den vielfaltigen persoenlichen und geschaftlichen Moeglichkeiten.