Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit den Veranderungen, denen sich ein ausserschulischer Inhalt unterzieht, wenn er in den Schulsport aufgenommen wird. Dargestellt werden diese Transformationen mittels theoretischer Basis und empirischen Erhebungen am Beispiel des Triathlons, der in den letzten Jahren vermehrt Einzug in den Sportunterricht gehalten hat. Trotz der Eigenarten dieser Sportart, die ebenfalls in der Arbeit Berucksichtigung finden, werden ubergreifende Mechanismen herausgearbeitet, die auf nahezu jeden schulsportlichen Inhalt bezogen werden koennen. Ziel ist es, anhand des Exempels Triathlon, ein Verstehen dafur zu ermoeglichen, wie und warum die Institution Schule zwangslaufig ihre transformierenden Einfluss auf sportunterrichtliche Gegenstande ausubt. Dies kann Sportlehrern dabei helfen, die Chancen und Grenzen ihrer Arbeit akkurater zu kalkulieren, diese zu akzeptieren und somit ihren Beruf mit einer angemessenen Erwartungshaltung auszuuben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit den Veranderungen, denen sich ein ausserschulischer Inhalt unterzieht, wenn er in den Schulsport aufgenommen wird. Dargestellt werden diese Transformationen mittels theoretischer Basis und empirischen Erhebungen am Beispiel des Triathlons, der in den letzten Jahren vermehrt Einzug in den Sportunterricht gehalten hat. Trotz der Eigenarten dieser Sportart, die ebenfalls in der Arbeit Berucksichtigung finden, werden ubergreifende Mechanismen herausgearbeitet, die auf nahezu jeden schulsportlichen Inhalt bezogen werden koennen. Ziel ist es, anhand des Exempels Triathlon, ein Verstehen dafur zu ermoeglichen, wie und warum die Institution Schule zwangslaufig ihre transformierenden Einfluss auf sportunterrichtliche Gegenstande ausubt. Dies kann Sportlehrern dabei helfen, die Chancen und Grenzen ihrer Arbeit akkurater zu kalkulieren, diese zu akzeptieren und somit ihren Beruf mit einer angemessenen Erwartungshaltung auszuuben.